
In unserem Schwangerschaftskalender können Sie nachlesen, wie sich Ihr Kind Woche für Woche entwickelt: Ab wann fängt das Herz zu schlagen an? Wann bilden sich die Lungen? Ab welchem Zeitpunkt lutscht das Baby zum ersten Mal am Daumen lutscht? Ab wann kann das Ungeborene Licht wahrnehmen? Viel Vergnügen!
Die 40 Schwangerschaftswochen (SSW) im Überblick:
1. SSW: Die Monatsblutung
Anders als der Name vermuten lässt, ist die Frau während der ersten Schwangerschaftswoche noch nicht schwanger, sondern hat gerade ihre Periode. Da jedoch während der Monatsblutung die ersten Voraussetzungen für eine Befruchtung geschaffen werden, indem sich die Gebärmutterschleimhaut erneuert, wird die Schwangerschaft ab dem ersten Tag der letzten Monatsblutung berechnet.
2. SSW: Das Fundament der Fruchtbarkeit
Nun beginnt die fruchtbare Phase: Das Ei reift in den Eierstöcken heran und etwa zwei Wochen nach Beginn der Menstruation erfolgt der Eisprung (Ovulation), den manche Frauen als leichtes Ziehen im Unterbauch wahrnehmen. Die weibliche Eizelle ist nur etwa einen Tag befruchtungsfähig. Mit Hilfe eines Ovulationstests aus der Apotheke kann der Zeitpunkt des Eisprungs ermittelt werden.
3. SSW: Ein neues Leben entsteht
Ungefähr zwei Stunden nach dem Geschlechtsverkehr haben die Samenzellen die 17 bis 18 cm lange Distanz zum Ei überwunden. Nun beginnt die eigentliche Schwangerschaft. Etwa einen Tag nach der Befruchtung findet die erste Zellteilung statt. Fünf bis sechs Tage nach der Befruchtung nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter ein. Aus diesem Zellgefüge, das als Blastozyste bezeichnet wird, entwickelt sich der Embryo. Der Gelbkörper im Eierstock wandelt sich zum Schwangerschaftsgelbkörper um. Er produziert Hormone, die in den nächsten 8 bis 10 Wochen die Schwangerschaft erhalten. Spätestens jetzt sollten Sie auf Alkohol und Nikotin verzichten.
4. SSW: Das Ei nistet sich ein
Der Durchmesser des befruchteten Eis beträgt ca. 0,2 mm – das entspricht der Größe eines Punktes. Das befruchtete Ei hat sich endgültig in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet, sodass der Embryo, der Dottersack und die Fruchtwasserhöhle vollkommen bedeckt sind. Ein Fibrinpfropfen verschließt das Loch zur Gebärmutter. Der Mutterkuchen (Plazenta) bildet sich. Nun wird das Schwangerschaftshormon HCG gebildet, was man zuerst im Blut und später im Urin feststellen kann. Der Embryo kann jetzt durch den Mutterkuchen Sauerstoff und Nahrung aufnehmen.
5. SSW: Das Herz beginnt zu schlagen
EMBRYO: Die Größe der Fruchtanlage beträgt jetzt ca. 1 mm und somit etwa so groß wie Mohnkorn. Die Anlage des Rückenmarks beginnt sich zu einem Rohr, dem Neuralrohr zu verschließen. Die ersten Blutzellen und Blutadern entwickeln sich. Es hat sich ein rohrförmiges Herz gebildet, das nun zu schlagen beginnen wird. Die Arm- und Beinknospen werden gebildet.
MUTTER: Die Periode ist ausgeblieben. Viele Schwangere machen jetzt den Urin-Test.
UNTERSUCHUNG: Im Ultraschall erkennt man die Fruchthöhle als kleinen, schwarzen Punkt. Umgeben ist diese Anlage von einem Ring aus der unreifen Mutterkuchenanlage.
6. SSW: Das kleine Glück wächst
EMBRYO: Die Größe der Fruchthöhle beträgt jetzt 9 bis 15 mm. Der Embryo misst etwa drei bis fünf Millimeter. Die Organe des Embryos beginnen sich zu entwickeln. Vorformen des Kiefers entstehen. Die Mundöffnung ist geschaffen. Das innere Ohr wird gebildet. Es entstehen Großhirnbläschen. Das Herz schlägt mit einer Kammer. Eine Scheidenwand bildet sich im Herzen. Die Entwicklung des Darmsystems (vorderer, mittlerer und hinterer Darm) beginnt. Folgende Organe entstehen: Lunge, Leber, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse.
MUTTER: Aufgrund der hormonellen Veränderungen bemerken viele Frauen nun die ersten Schwangerschaftssymptome, wie z.B. Übelkeit, spannende Brüste, Schwindel oder extreme Müdigkeit. Viele machen jetzt einen Termin beim Frauenarzt (Gynäkologen) aus. Bei Schwangerschaftsübelkeit kann ein Löffel Honig auf nüchternen Magen am Morgen, oder zwischendurch immer mal ein trockener Keks oder Zwieback, gut helfen. Die Ernährung sollte bewusster erfolgen. Nicht mehr an Menge, sondern nährstoffreich und ausgewogen sollte sie sein. Unter Umständen können Vitaminpräparate (z.B. Folsäure) vom Frauenarzt verschrieben werden.
UNTERSUCHUNG: Im Ultraschall ist jetzt der Dottersack, eine runde Struktur, die später mit der Nabelschnur verschmilzt, erkennbar. Mit einem guten Ultraschallgerät kann man schon die ersten Herzaktionen als "Blinken" wahrnehmen. Das erste Blut zirkuliert.
7. SSW: Das Baby nimmt Form an
EMBRYO: Der Embryo ist jetzt 5 bis 8 mm groß. Die Fruchthöhle ist nun mit 25 mm schon eindeutig zu sehen. Finger und Handgelenke bilden sich. Die Hände und Füße können als kleine Knospen unterschieden werden. Das Gesicht nimmt allmählich Formen an. Der vordere Darm entwickelt sich nach und nach zum Magen. Die Augen werden jetzt als kleine Vertiefungen an beiden Seiten des Kopfes sichtbar. Die Nase teilt sich. Die Harnleiter steigen von der primitiven Blase auf und verbinden sich mit dem Nierengewebe.
MUTTER: Die werdende Mutter bekommt vom Frauenarzt Tipps für das Verhalten während der Schwangerschaft. Zum Beispiel sollte sie wegen der Gefahr der Toxoplasmose engen Kontakt mit Tieren, vor allem mit Katzen, meiden. Medikamente, die dauerhaft wegen bestehender Erkrankungen der Schwangeren genommen werden müssen, werden genau auf schädigende Wirkungen kontrolliert. Es gibt einige Medikamente, die schon vor der Schwangerschaft abgesetzt werden sollten. Besteht ein Risiko für eine Chromosomenstörung, so kann über eine frühe Untersuchung durch Choriozottenbiopsie, also die Entnahme des Gewebes, welches den späteren Mutterkuchen bildet, gesprochen werden.
UNTERSUCHUNG: Nun werden die ersten Blutuntersuchungen durchgeführt. Es erfolgen Antikörpertests gegen Toxoplasmose und Röteln sowie HIV. Blutgruppe, Rhesusfaktor und Antikörper werden untersucht. Jetzt sollten auch in weniger guten Ultraschallgeräten die Herzaktionen wahrgenommen werden.
8. SSW: Die Plazenta übernimmt die Versorgung
EMBRYO: Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt nun 9 bis 13 mm. Ab nun beginnt die Plazenta die Versorgung des Embryos zu übernehmen.
UNTERSUCHUNG: In der Ultraschalluntersuchung wird nunmehr auf die Scheitel-Steiß-Länge zurückgegriffen und nicht mehr auf den Fruchthöhlendurchmesser, der jetzt ca. 32 mm beträgt. Die Extremitätenknospen werden sichtbar. Das Ultraschallbild erinnert ein bisschen an ein Gummibärchen. Kopf- und Körperregion lassen sich klar erkennen. Die Gehirnbläschen bilden sich aus. Die Herzkonstruktion ist abgeschlossen.
9. SSW: Das Baby ist so groß wie eine Kirsche
FETUS: Die Sitzgröße des Embryos (vom Steißbein bis zum Kopf) beträgt jetzt 17 bis 22 mm. Am Kopf verlagern sich die Ohren mit Ohrmuschel an den "richtigen" Platz. Die Augenlider bedecken die Augen. Der Hals nimmt Formen an. Der Embryo streckt sich. Man erkennt den Bauch und den Rücken. Die Bildung der Körpermuskeln ist bald abgeschlossen. Die Kiefer sind vollständig entwickelt. Mundhöhle und Nase sind vereint. Ohren und Nase zeichnen sich ab. Die Nieren reifen aus. Das heranwachsende Kind wird ab nun nicht mehr Embryo genannt, sondern Fetus oder Fötus.
MUTTER: Die für die Schwangerschaft typischen Beschwerden, wie morgendliche Übelkeit oder Erbrechen können sich verstärken. Auch Appetitänderungen sind für diesen Zeitraum typisch. Der Bedarf an Eiweiß steigt etwas an. Sind die Beschwerden stark ausgeprägt, sollte der Arzt um Rat gefragt werden.
UNTERSUCHUNG: Im Ultraschall sind die ersten wurmartigen Bewegungen erkennen. Das Herz schlägt etwa 145 Mal pro Minute. Von nun an wird bei jedem Arztbesuch das Gewicht der Mutter überprüft sowie eine Harnkontrolle durchgeführt.
10. SSW: Die Finger sind erkennbar
FETUS: Das Baby ist nun bereits ca. 35 mm groß. Finger und Zehen sind jetzt deutlich voneinander zu unterscheiden. Die Ausbildung der Geschmacksnerven beginnt. Die Anlage für alle 20 Milchzähne sind – wenn auch noch undeutlich – zu erkennen. Bei männlichen Föten bilden sich in den Hoden die ersten männlichen Hormone.
11. SSW: Das erste Screening ist möglich
FETUS: Die Größe des Embryos beträgt jetzt 35 bis 45 mm. Der Kopf bekommt eine rundlichere Form. Die Augenlider sind deutlich erkennbar. Jetzt sind im Großen und Ganzen alle wichtigen Organe angelegt und entwickelt und müssen nur noch an Größe zunehmen.
UNTERSUCHUNG: Zwischen der 11. und 14. SSW ist es sinnvoll, das erste Ultraschall-Screening sowie die Nackenfaltenmessung und den Combined Test durchzuführen. Die Nackentransparenzmessung kann auf Chromosomenabweichungen aufmerksam machen. Weiters werden Rücken und Bauchdecke untersucht. Findet der Arzt z.B. einen Nabelbruch, so sollte er ein bis zwei Wochen später nochmals kontrolliert werden, weil es sonst ebenfalls ein Hinweiszeichen für eine Chromosomenveränderung sein kann. Zur Diagnostik kann eine Chorionzottenbiopsie (Zellentnahme aus dem unreifen Mutterkuchen, Plazenta-Punktion) durchgeführt werden.
12. SSW: Ab ins 2. Trimester!
FETUS: Das Kind fängt an sich spontan zu bewegen. Das Gesicht gleicht jetzt deutlich dem eines Menschen. Die Bauchspeicheldrüse nimmt ihre Funktion auf und produziert Insulin. Die Harnblase ist als kleiner schwarzer Punkt erkennbar. Die Urinproduktion kommt in Gang.
MUTTER: Das Gewicht sollte sich bis jetzt nicht wesentlich verändert haben. Viele Frauen spüren ein ausgeprägtes Ziehen in den Brüsten. Das Volumen der Brüste nimmt zu, der erste Schwangerschafts-BH kann zum Einsatz kommen. Die meisten Schwangeren fühlen sich ab nun wieder fitter, auch die Übelkeit nimmt häufig ab. Viele Eltern nehmen die 12. SSW zum Anlass, ihrem Umfeld von der Schwangerschaft zu erzählen.
UNTERSUCHUNG: Beim Ultraschall sollte jetzt der Geburtstermin kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft werden Sie von Ihrem Frauenarzt den Mutter-Kind-Pass bekommen. Dieser begleitet Sie durch die gesamte Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre Ihres Kindes.
13. SSW: Bewegungen sind deutlich zu sehen
FETUS: Das Baby ist jetzt ca. 6 cm groß und wiegt ungefähr 28 g. Das Knochengewebe bildet sich aus und die Rippen werden deutlich. Die Nase und das Kinn sind deutlich zu erkennen. Das Baby fängt an, Daumen zu lutschen. Es kann seinen Mund öffnen und schließen. Die Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane ist jetzt abgeschlossen.
MUTTER: Nun beginnt die Gewichtszunahme. Zunächst werden es 200 bis 250 Gramm pro Woche sein. Die Gebärmutter steht an der Schambeinkante. Im Falle einer Risikoschwangerschaft kann die werdende Mutter ab nun einmal in der Woche den Scheiden-pH-Wert messen. Dieser Test kann möglichst frühzeitig Hinweise auf eine Scheideninfektion geben, die dann behandelt werden kann, um eine Frühgeburt zu vermeiden.
UNTERSUCHUNG: Bei guten Untersuchungsbedingungen kann der Arzt ab dieser Woche bereits das Geschlecht des Fetus sehen.
14. SSW: Das Baby ist etwa so groß wie eine Zitrone
FETUS: Der Fetus misst etwa 7,5 cm und wiegt ca. 45 g. Die Augen wandern nach und nach an ihre richtige Gesichtsposition. Die Wangen werden sichtbar. Die Nase tritt deutlicher hervor. Die ersten Haare kommen zum Vorschein. Die Ohren haben die richtige Position und die richtige Form eingenommen. Die Nieren produzieren Urin. Bei den weiblichen Feten verlagern sich die Eierstöcke in den Beckenbereich.
MUTTER: Die Gewichtszunahme beträgt jetzt ca. 400 bis 500 g. Gegen Sport während der Schwangerschaft ist nichts einzuwenden – im Gegenteil: Regelmäßige Bewegung tut der werdenden Mutter sogar gut und stärkt das Immunsystem.
15. SSW: Fruchtwasser ist zum Schwimmen da
FETUS: Das Kind ist jetzt etwa 9,5 cm lang und wiegt fast 70 g. Das Fruchtwasser nutzt der Fetus, um sich fleißig zu bewegen. Es kann die Hände zu Fäusten ballen.
MUTTER: Die Schwangere hat etwa ca. 600 bis 750 g zugenommen.
16. SSW: Das Baby ist jetzt ganz Ohr
FETUS: Der Fetus wiegt jetzt 100 g. Fingernägel haben sich gebildet. Das Baby kann die Stirn runzeln, die Augen drehen und schlucken. Es beginnt zu hören.
MUTTER: Der Bauch erscheint langsam größer, weil der Darm verdrängt wird und viele Schwangere reagieren darauf mit Blähungen darauf. Die Gebärmutter ist bei schlanken Frauen schon tastbar. Sie endet etwa zwei Querfinger über dem Schambein. Die Schwangere hat bis zu einem Kilogramm zugenommen. Um Schwangerschaftsstreifen (Risse im Bindegewebe, die durch die rasche Umfangszunahme entstehen) zu vermeiden kann es helfen, den Bauch nach der Dusche oder abends vor dem Schlafengehen einzuschmieren. Einfache Cremes reichen aus.
UNTERSUCHUNG: Bis zur 16. Schwangerschaftswoche sollte die erste Mutter-Kind-Pass-Untersuchung durchgeführt werden. Eine Fruchtwasserpunktion (Amniocentese) kann bei Bedarf durchgeführt werden, sie gehört nicht zu den Routineuntersuchungen.
17. SSW: Das Baby wächst und wächst
FETUS: Die Sitzhöhe des Kindes beträgt etwa 13 cm. Es wiegt ca. 100 bis 150 g. Der Durchmesser des Kopfes beträgt ca. 4 cm, die Füße sind ca. 2 cm lang. Es bildet sich eine wärmeregulierende Fettschicht an der Körperoberfläche des Embryos.
MUTTER: An den Leisten ausstrahlend bis in die großen Schamlippen kann immer mal ein Ziehen auftreten. Durch das Aufrichten der Gebärmutter werden die Mutterbänder gedehnt. Diese verlaufen von der oberen Gebärmutterkante durch den Leistenkanal und münden faserig in die großen Schamlippen.
18. SSW: Das Baby reagiert auf Licht
FETUS: Sitzend misst das Baby jetzt 14 cm, in voller Körpergröße fast 21. Die Netzhaut im Auge reagiert nun auf Licht. Der erste Stuhlgang (Mekonium) sammelt sich im Darm.
UNTERSUCHUNG: Die ersten Knochenkerne werden im Ultraschall sichtbar. Der Fetus ist sehr beweglich und schlägt Purzelbäume.
19. SSW: Bewegungen können spürbar sein
FETUS: Im Sitzen misst das Kind etwa 15 cm groß und wiegt ca. 200 g. Die Haut bildet jetzt eine schützende Wachsschicht (Vernix).
MUTTER: Eine Gewichtszunahme von ca. 1.400 bis 1.750 g ist normal. Die typischen Beschwerden lassen mehr und mehr nach. Bei den meisten Schwangeren stellt sich eine ausgeglichene Stimmung ein.
20. SSW: Die zweite Schwangerschaftshälfte beginnt
FETUS: Das Kind misst jetzt im Sitzen ca. 16 cm bzw. 24 cm in voller Größe und wiegt etwa 300 g. Zehennägel bilden sich. Am gesamten Körper setzt jetzt der Haarwuchs ein. Die Haut wird dicker. Der Herzschlag ist hörbar. Das Geschlecht ist sichtbar.
MUTTER: Die typischen Beschwerden lassen mehr und mehr nach. Bei den meisten Schwangeren stellt sich eine ausgeglichene Stimmung ein. Die Gebärmutter endet drei Querfinger unter dem Nabel.
UNTERSUCHUNG: Ab jetzt kann auf Wunsch bzw. nach Absprache mit dem Frauenarzt das Organscreening durch Ultraschall stattfinden.
21. SSW: Der Bauch wird runder
FETUS: Der Fetus ist von Kopf bis Fuß 25 cm lang und wiegt ca. 350 g. Das Kind nimmt rasch an Gewicht zu. Die Kopfgröße beträgt jetzt ca. 5 cm im Durchmesser. Bei den Mädchen wird die Scheide ausgebildet, und die Eierstöcke enthalten bereits über sechs Millionen Eier. Vor Eintritt der Geschlechtsreife wird die Anzahl der Eier auf 300 bis 400 reduziert. Bei den Jungen bildet sich allerdings noch kein Samen.
22. SSW: Das Baby wird schwerer
FETUS: Der Fetus ist jetzt ca. 27 cm lang und wiegt über 350 bis 400 g. Es legt etwa 70 g pro Woche zu.
MUTTER: Die Gewichtszunahme beträgt etwa 2 bis 3 kg.
23. SSW: Das Baby reagiert auf Geräusche
FETUS: Das Baby übt fleißig zu saugen und ist schon ganz gut darin. Es wiegt etwa 500 g. Die Augenbrauen sind sichtbar. Das Kind reagiert auf Geräusche und entwickelt einen Schlaf-Wach-Rhythmus. Es kann von den Bewegungen der Mutter geweckt werden.
24. SSW: So lang wie eine Melanzani
FETUS: Es wiegt um die 550 g, misst 30 cm und nimmt jetzt 85 g pro Woche zu. Die Wimpern sind deutlich zu sehen. Würde es jetzt geboren, hätte es erste Überlebenschancen.
MUTTER: Die Gebärmutter endet am Nabel. Manche Frauen leiden jetzt vermehrt an Sodbrennen. Durch die Hormone in der Schwangerschaft werden die glatten Muskeln entspannt, leider auch den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen. Deshalb kann vermehrt Magensaft in die Speiseröhre zurückfließen, was das unangenehme Sodbrennen hervorruft.
25. SSW: Routine-Untersuchungen stehen an
FETUS: Das Baby ist jetzt ca. 30 bis 35 cm groß und wiegt 650 bis 700 g. Die Geschlechtsorgane sind fast vollständig entwickelt.
UNTERSUCHUNG: Ab jetzt sollte die dritte Mutter-Kind-Pass-Untersuchung durchgeführt werden. Dazu gehört auch ein Diabetes-Screening mittels Zuckertoleranztest, um das Vorliegen eines Schwangerschaftsdiabetes zu erkennen. Zudem wird eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt und ein Abstrich vom Gebärmutterhals zum Ausschluss von Infektionen genommen.
26. SSW: Augen auf, Augen zu
FETUS: Der Fetus misst ca. 35 bis 37 cm und wiegt über 750 g. Die Füße sind 5 cm lang. Das Baby kann jetzt die Augen öffnen und schließen.
27. SSW: Das 3. Trimester startet
FETUS: Die Größe Ihres Kindes beträgt jetzt 37 cm, es wiegt etwa 900 g. Der Kopf hat einen Durchmesser von 7 cm.
MUTTER: Der Bauch wird immer runder und größer. Yoga oder Gymnastik für Schwangere tun gut, halten den Körper fit und bereiten auf die Geburt vor.
28. SSW: Das Baby wiegt so viel wie eine Kokosnuss
FETUS: Mit ca. 1000 bis 1100 g wiegt es jetzt ungefähr ein Drittel des geschätzten Geburtsgewichts. Es ist etwa 38 cm groß. Die Füße haben jetzt eine Länge von fast 5,5 cm. Die Kopfhaare wachsen. Unter dem Zahnfleisch bilden sich Milchzähne.
MUTTER: Die Gebärmutter endet zwischen Rippenbogen und Nabel. Eine Gewichtszunahme von 3.000 bis 4.500 g ist normal. Der Bauch kann durch das Wachstum und die Spannung jucken. Eincremen hilft auch gegen diese Beschwerden. Bei einigen Frauen wird der Bauch manchmal hart. Passiert das nur in großen Abständen, ist das nicht ungewöhnlich.
UNTERSUCHUNG: Nun wird der zweite Antikörpersuchtest gegen Blutgruppen-Antikörper durchgeführt. Rhesus-negative Schwangere bekommen danach Anti-D, einen Antikörper gegen den Rhesusfaktor injiziert.
29. SSW: Wo soll die Geburt stattfinden?
FETUS: Ihr Kind hat jetzt eine Größe von 38 cm und wiegt 1,3 kg. Würde es zu einer Frühgeburt kommen, hätte das Baby gute Überlebenschancen.
MUTTER: Spätestens jetzt sollte die werdende Mutter eine Entscheidung darüber treffen, in welchem Krankenhaus sie entbinden möchte und sich zur Geburt anmelden. Bei ambulant geplanten Entbindungen muss nach einer Hebamme gesucht werden, die nach der Geburt die Betreuung zu Hause übernimmt. Manche Frauen bevorzugen die Hausgeburt. Auch dabei ist es dringend erforderlich, sich über den Ablauf und die Voraussetzungen zu erkundigen.
30. SSW: Nur noch 10 Wochen!
FETUS: Die Geschmacksknospen haben sich entwickelt. Das Baby ist 38 cm lang und wiegt 1,4 kg. Der Kopfdurchmesser beträgt fast 8 cm. Die Füße sind fast 6 cm lang. Die faltige Haut wird erheblich geglättet. Bei Buben haben sich die Hoden in die Leisten verlagert.
UNTERSUCHUNG: Das dritte Ultraschall-Screening sollte jetzt durchgeführt werden. Es gibt Hinweise auf die Entwicklung des Kindes und insofern auch auf die Funktion des Mutterkuchens. Man kann immer häufiger Atembewegungen und Schluckauf beim Kind beobachten. Damit wird die Koordination der Muskeln geübt und es ist ein Zeichen des Wohlbefindens. Begonnen wird damit schon vor der 20. Schwangerschaftswoche.
31. SSW: Mit dem Kopf nach unten
FETUS: Seine Augen sind jetzt ganz geöffnet, das Kind kann zwischen Hell und Dunkel unterscheiden. Das Baby wiegt jetzt 1,6 kg und misst 40 cm. Im Stehen misst es 37 cm. Die meisten Kinder liegen schon mit dem Kopf nach unten in der Gebärmutter, manche Kinder drehen sich erst später.
32. SSW: Nur noch 8 Wochen!
FETUS: Die Größe des Kindes beträgt 42 cm, sein Gewicht 1,9 kg. Der Durchschnitt des Kopfes beträgt 8,2 cm. Das Fettgewebe unter der Haut wird dicker. Bei Buben wandern die Hoden von den Leisten in den Hodensack. Die Haut bildet eine dicke Schicht "Käseschmiere", das ist eine Fettschicht, die die Haut schützt.
MUTTER: Für arbeitende Frauen beginnt jetzt der Mutterschutz.
33. SSW: Das Baby wächst und gedeiht
FETUS: Das Gewicht des Kindes beträgt jetzt fast 2,2 kg, seine Länge liegt bei 43 cm und der Kopf hat einen Durchmesser von ca. 8,5 cm.
MUTTER: Die werdende Mutter hat jetzt 5.000 bis 6.500 g zugenommen. Darmträgheit tritt immer häufiger auf. Gegen Verstopfung wirken Magnesium, Milchzuckerprodukte sowie eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit.
34. SSW: Die Lungenreife ist erreicht
FETUS: Seine Größe beträgt jetzt 44 cm, sein Gewicht 2,2 kg. Die Fingernägel sind jetzt vollständig entwickelt. Sollte es frühzeitig zur Welt kommen könnte es mit diesem Körpergewicht theoretisch ohne größere Komplikationen fähig sein, zu überleben. Kinder, die zu einem noch früheren Zeitpunkt geboren werden, haben auf Grund der modernen Technologie ebenfalls gute Überlebenschancen.
35. SSW: An die Erstausstattung denken
FETUS: Das Baby wiegt jetzt ca. 2,4 kg und misst 46 cm.
MUTTER: Die Mutter hat jetzt in etwa 5.800 bis 7.500 g zugenommen. Zwischen der 35. und 38. Schwangerschaftswoche findet die 5. und letzte Mutter-Kind-Pass-Untersuchung statt. Viele Schwangere packen jetzt schon vorsorglich die Krankenhaustasche.
36. SSW: Es wird Zeit für Babyspeck
FETUS: Das Baby ist jetzt ca. 47 cm lang und wiegt bald 3 kg. Der Körper des Kindes wird jetzt mollig. Der Platz in der Gebärmutter wird weniger. Das Fruchtwasser nimmt insgesamt ab. Die Kindsbewegungen werden seltener.
MUTTER: Viele Schwangere nehmen jetzt Vorwehen, also das Zusammenziehen der Gebärmutter wahr.
37. SSW: Es wird ernst!
FETUS: Die Körpergröße Ihres Kindes beträgt etwa 48 cm, es wiegt bis zu 2,8 kg. Der Durchmesser des Kopfes beträgt über 9 cm. Nach Abschluss der 37. Schwangerschaftswoche ist das Kind im Falle einer Entbindung keine "Frühgeburt" mehr.
UNTERSUCHUNG: Jetzt kann die erste CTG-Untersuchung durchgeführt werden.
38. SSW: Das Baby ist reif
FETUS: Ab diesem Zeitpunkt ist die Reifung abgeschlossen. Im Falle einer Geburt liegt rechnerisch keine Frühgeburt vor. Die Entwicklung des Körperfetts wird fortgesetzt. Das Kind ist etwa 49 cm groß, das Gewicht liegt gewöhnlich bei 3 kg. Das flaumige Haar, das den Körper fast während der gesamten Schwangerschaft bedeckte, verschwindet. Die Falten in der Haut sind geglättet. Das Kind nimmt jetzt allmählich die endgültige Geburtslage ein. Die meisten Kinder liegen mit dem Kopf nach unten. Ungefähr drei bis vier Prozent kommen dennoch in Steißlage zur Welt, also mit dem Po oder den Beinen zuerst.
MUTTER: Die Kontrolluntersuchungen werden engmaschiger. Die Krankenhaustasche sollte schon gepackt bereitstehen.
39. SSW: Die Aufregung ist groß
FETUS: Die durchschnittliche Größe eines Babys bei der Geburt beträgt 50 bis 52 cm, das Gewicht etwa 3,4 kg. Der Kopfdurchmesser beträgt ca. 10 cm.
MUTTER: Die Gewichtszunahme beträgt etwa 7.400 bis 9.500 g zugenommen. Abhängig vom Ausgangsgewicht kann es auch zu diesem Zeitpunkt etwas mehr sein. Im Normalfall nehmen Schwangere zwischen 7 und 18 kg zu.
40. SSW: Die Geburt steht bevor
Jetzt ist der rechnerische Zeitpunkt der Geburt gekommen. Die Babys halten sich allerdings nur zu einem kleinen Teil an den Termin. Sollte der Termin überschritten werden, so werden die Untersuchungen häufiger und die CTG-Kontrollen unter Umständen täglich durchgeführt. Es kann sein, dass ein Wehenbelastungstest erfolgen muss. Damit schaut man, ob der Mutterkuchen bei Belastung noch genug Reserven für das Kind hat. Sollte das nicht der Fall sein oder besteht der Verdacht, dass es dem Kind bei beginnender Wehentätigkeit schlecht geht, versucht man durch die medikamentöse Reifung des Muttermundes unter stationären Bedingungen die Geburt in Gang zu bringen`.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Geburt und eine schöne erste Zeit mit Ihrem Baby!
Autoren:
Dr.med. Kerstin Lehermayr, Britta Bürger, Mag. Birgit Guth
Redaktionelle Bearbeitung:
Philip Pfleger
Weitere Artikel zum Thema
Depressionen durch Stress im Mutterleib
Eine neue Studie zeigt: Stress während der Schwangerschaft kann beim Kind das Depressionsrisiko erhöhen.
Was darf ich in der Schwangerschaft?
Ist Alkohol tabu? Wie ernähre ich mich? Antworten auf die wichtigsten Fragen werdender Mütter finden Sie hier.
Schwangerschaftstests
Wie sicher ist er? Welche Faktoren können ihn beeinflussen? Und wie funktioniert er? Wir haben alle Infos.