
Erstausstattung für das Baby
Die Anschaffung der Erstausstattung für ein Neugeborenes macht vielen (werdenden) Müttern und Vätern großen Spaß. Wir haben für Sie Tipps zusammengestellt, was in erster Linie benötigen. Ganzen Text lesen
Die Versuchung, viele neue Dinge für das Baby zu besorgen, ist oft groß. Bedenken Sie aber: Ihr Baby wächst in den ersten Lebensmonaten sehr schnell und die Kleidungsstücke passen nicht sehr lange. Zudem werden Sie von Freunden, Familie und Bekannten sicherlich viele Dinge zur Geburt geschenkt bekommen. Daher ist es sinnvoll, eine Wunschliste anzulegen: so können Sie sicherstellen, die Dinge zu bekommen, die Sie auch wirklich brauchen.
Eine Wunschliste stellt zudem eine Möglichkeit dar, selbst ein wenig Geld zu sparen. Auch in Second-Hand-Geschäften bzw. im Internet finden sich oft Kleidungsstücke in sehr gutem Zustand, da die meisten Dinge von Babys nicht sehr lange getragen werden. Fragen Sie auch Freunde oder Bekannte, ob sie Ihnen Stücke borgen – auch dies schont die eigene Geldbörse.
++ Checkliste für die Erstausstattung zum Download ++
Welche Kleidungsstücke braucht ein Neugeborenes?
Zur Erstausstattung sollten gehören:
- 6 – 8 Bodys
- 4 - 6 Oberteile (T-Shirt, Hemdchen, Pullis)
- 6 – 8 Strampler/Hosen
- 3 – 4 Schlafanzüge
- 2 – 4 Paar Socken
- 2 Jäckchen
- Je nach Jahreszeit eventuell einen dick gefütterten Overall, dicke Haube, dicke Fäustlinge oder 1 – 2 dünnere Baumwollhauben
- 1 Babydecke
Kaufen Sie die ersten Kleidungsstücke in Größe 56. Die meisten Babys werden mit einer Körpergröße zwischen 50 und 53 cm geboren, Kleidungsgröße 50 passt daher oft nur sehr kurze Zeit. Wenn Sie Zwillinge erwarten, ist es allerdings wahrscheinlich, dass Ihre Kinder früher geboren werden bzw. etwas kleiner sein werden, in diesem Fall brauchen Sie zunächst eher Kleidergröße 50.
Generell gilt: waschen Sie alle Stücke so heiß wie möglich, bevor das Baby sie anzieht. Verwenden Sie ein möglichst mildes Waschmittel, da Babyhaut sehr empfindlich ist.
Was brauche ich für die Körperpflege des Babys?
Zur Grundausstattung des Badezimmers sollten gehören:
- 2-3 Badehandtücher
- 1 Badethermometer
- eventuell eine Babybadewanne, dies ist aber nicht unbedingt ein "Muss". Viele Eltern baden ihr Baby von Beginn an lieber in der normalen Badewanne. Solange das Baby klein genug ist, können Sie es auch im Waschbecken baden. Wichtig ist vor allem, dass Sie das Baby in einer für Sie bequemen Position sicher festhalten können. Eine platz- und kostensparende Alternative zur Babywanne ist ein spezieller Badeeimer für Babys.
++ Mehr zum Thema: Das Baby baden ++
- ein Neugeborenes benötigt kaum Pflegeprodukte, ein mildes Hautöl und Puder reichen meist zur Pflege von Haut und Nabel aus.
++ Mehr zum Thema Babypflege ++
Was sollte ich außerdem besorgen?
- Neugeborenenwindeln und Einmalwaschlappen oder Feuchttücher
- evtl. einen Windeleimer
- etwa 10 Stoffwindeln (als Spucktuch, Wickelunterlage etc.)
- Baby-Fieberthermometer
- eventuell ein Babyfon
- eventuell 2-3 Schnuller für Neugeborene
- Abhängig davon, ob und in welchem Ausmaß Sie stillen möchten/können, benötigt Ihr Baby Fläschchen. Die Sauger für die Fläschchen gibt es in verschiedenen Größen, für Neugeborene bis Kleinkinder.
+++ Mehr zum Thema: Wann der Gebrauch von Stillhütchen notwendig ist +++
Sauger und auch Schnuller sollten bis zum Krabbelalter ausgekocht werden. Das können Sie auf dem Herd in einem großen Kochtopf machen, es gibt aber auch spezielle Dampf- und Mikrowellen-Sterilisiergeräte, mit denen es schneller und platzsparend geht.
Viele Frauen pumpen Milch ab, weil sie entweder einen Vorrat anlegen möchten, weil das Baby oft partout dann nicht trinken will, wenn die Brust zum Platzen voll ist, oder auch, damit hin und wieder der Vater das Füttern übernehmen kann. Dafür gibt es elektrische Pumpen und Handpumpen. Informieren Sie sich am besten bei erfahrenen Müttern, im Internet oder bei Ihrer Hebamme, was die Vor- und Nachteile der diversen Pumpensysteme sind.
Autoren:
Dr.med. Kerstin Lehermayr
Redaktionelle Bearbeitung:
Helga Quirgst, MSc
Weitere Artikel zum Thema
Stillen: Vorteile für Mutter & Kind
Muttermilch enthält alle lebenswichtigen Nährstoffe und ist das Beste für Ihr Baby. Dennoch gibt es Alternativen. Wir klären auf.
Drei-Monats-Koliken
Heftiges Schreien tritt bei etwa 10–30% aller gesunden Neugeborenen auf. Die Situation kann für die Eltern sehr belastend sein.
Mundhygiene beim Baby
Mundhygiene beginnt am besten bereits vor dem Durchbruch des ersten Milchzähnchens. Wie Sie die Zähne Ihres Babys gesund halten, erfahren Sie hier.