
28. SSW: Entwicklung des Babys

Das Baby ist nun vom Kopf bis zu den Füßen etwa 38 cm groß, seine kleinen Füßchen sind etwa 5,5 cm lang. Es hat inzwischen etwa ein Drittel seines Geburtsgewichts erreicht und wiegt ungefähr 1.000 bis 1.100 Gramm.
- Die Haut Ihres Babys hat sich inzwischen etwas geglättet, da es sich immer mehr Fettpölsterchen zulegt und so die Hautfalten weniger werden.
- Es hat auch schon einen eigenen Rhythmus entwickelt: Es schläft und wacht auf, reckt und streckt sich, nuckelt am Daumen und spielt mit seinen Händen.
- Auch seine Mimik hat viele Fortschritte gemacht: Es gähnt, runzelt die Stirn, zieht die Nase kraus und bewegt seine Mundwinkel nach oben. Auch wenn es aussieht, als würde Ihr Baby bereits lächeln – alle diese Bewegungen dienen momentan nur dazu, die Gesichtsmuskulatur zu trainieren.
- Auch die Kopfhaare des Babys sind inzwischen weiter gewachsen, vor allem am Hinterkopf sind sie nun eindeutig länger als bisher.
28. SSW: Was tut sich bei der Mutter?
Sie befinden sich nun bereits im 8. Schwangerschaftsmonat, gleichzeitig ist diese Woche der Beginn des 3. Trimesters.
- Ihre Gebärmutter ist jetzt etwa 3 cm über dem Nabel tastbar und in etwa so groß wie ein Fußball. Je mehr die Gebärmutter an Größe zunimmt, umso mehr werden Ihre Organe verdrängt, um Platz zu schaffen.
- Eventuell leiden Sie dadurch schon seit einiger Zeit an Völlegefühl, Sodbrennen oder häufigem Harndrang.
- Inzwischen ist die Gebärmutter so groß, dass sie auch das Zwerchfell immer weiter nach oben schiebt. Dadurch wird die Lungenausdehnung beeinträchtigt. Sie bemerken dies eventuell dadurch, dass Sie kurzatmiger werden oder Ihnen schon bei geringen körperlichen Belastungen, wie etwa beim Stiegensteigen, schneller die Luft ausgeht.
+++ Mehr zum Thema: Das passiert im 3. Trimester +++
Rhesusprophylaxe in der 28. SSW
Zu Beginn der Schwangerschaft wurde bereits Ihre Blutgruppe bestimmt, vor allem um den sogenannten Rhesusfaktor (Antigen D) zu kennen. Dies ist ein Protein auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen; wenn es bei Ihnen vorhanden ist, sind Sie Rhesus-positiv, wenn nicht, Rhesus-negativ.
- Wurde festgestellt, dass Sie Rhesus-negativ sind, benötigen Sie in der Schwangerschaft spezielle Vorsichtsmaßnahmen.
- Ist Ihr Kind nämlich Rhesus-positiv, bedeutet dies eine sehr ungünstige Konstellation – es besteht die Gefahr einer sogenannten Rhesusunverträglichkeit.
- Während des Geburtsvorgangs kann es zum Kontakt zwischen Ihrem Blut und dem Blut Ihres Kindes kommen, d.h. es treten kindliche Erythrozyten, die den Rhesusfaktor (Antigen D) tragen, in Ihr Blut über.
- In diesem Fall bildet Ihr Immunsystem in der Folge Antikörper gegen das kindliche Antigen aus.
Bei der ersten Schwangerschaft hat dies noch keine Folgen, da die Antikörper erst gebildet werden. Kommt es allerdings zu einer zweiten Schwangerschaft mit einem Rhesus-positiven Kind, können diese Antikörper die Plazenta passieren und in das kindliche Blut gelangen. Dort führen sie zur Zerstörung der kindlichen Erythrozyten, was vor allem nach der Geburt zu erheblichen Schädigungen des Kindes führen kann.
Um dies zu vermeiden, bekommen Rhesus-negative Mütter etwa in der 28. Schwangerschaftswoche prophylaktisch eine Dosis Anti-D-Immunglobulin gespritzt. Dies verhindert die Bildung von Antikörpern gegen das kindliche Antigen D und mögliche Komplikationen bei einer Folgeschwangerschaft lassen sich vermeiden. Nach der Geburt wird die Blutgruppe Ihres Babys bestimmt – ist es Rhesus-positiv, wird die Gabe des Anti-D-Immunglobulins wiederholt.
+++ Mehr zum Thema: Rhesus- und Blutgruppenunverträglichkeit +++
Arbeitgeber über Mutterschutz informieren
Falls Sie derzeit noch berufstätig sind, denken Sie daran, dass acht Wochen vor dem errechneten Geburtstermin (um die 32. Schwangerschaftswoche) der gesetzliche Mutterschutz, auch Schutzfrist genannt, beginnt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie nicht mehr arbeiten. Vergessen Sie nicht, Ihren Arbeitgeber spätestens vier Wochen, bevor Ihre Schutzfrist beginnt, darüber zu informieren.
+++ Mehr zum Thema: Mutterschutz +++
Die 28. SSW im Überblick
Die 28. SSW | Baby | Mama | Untersuchung |
---|---|---|---|
Das 3. und letzte Trimester beginnt! |
Das Baby ist 38 cm groß und wiegt ungefähr 1.000 bis 1.100 Gramm. Es legt Fettpölsterchen an und trainiert seine Mimik. |
Berufstätige Schwangere sollten nun ihren Arbeitgeber über den bevorstehenden Mutterschutz informieren. |
Im Ultraschall kann es so aussehen, als würde das Baby lächeln – es trainiert seine Gesichtsmuskeln. Zwischen der 28. und 30. SSW wird prophylaktisch ein Anti-D-Immunglobulin injiziert, sollte die Schwangere Rhesus-negativ sein.
|
Autoren:
Dr.med. Kerstin Lehermayr, Mag. Birgit Guth
Medizinisches Review:
OÄ Dr. Angela Ramoni
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag.(FH) Silvia Hecher, MSc
Weitere Artikel zum Thema
Bunter Nudelsalat
Der Nudelsalat ist ein beliebter Partysnack, ein hervorragendes Picknick-Gericht und einfach ein leckeres Mittag- oder Abendessen. Zudem sind seine …
Geburt im Krankenhaus
98% der Babys in Österreich kommen in einem Spital zur Welt. Die Anmeldung dafür muss allerdings schon sehr früh erfolgen.
Kreißsaal
Die meisten Krankenhäuser bieten die Möglichkeit, den Kreißsaal mit allen Vorrichtungen vorab zu besichtigen.