Strom-Unfälle bei Kindern
Bei einem Stromschlag gerät der menschliche Körper in einen Stromkreis, meistens zwischen einem Metallgegenstand, der Strom führt, und der Erde. Die gesundheitlichen Folgen sind von der Stromstärke, der Stromdauer und dem Weg, den der Strom durch den Körper nimmt, abhängig. Von einem Elektro-Unfall betroffen sind vor allem Gehirn und Herz, wenn sie im Stromfluss liegen.
Was ist ein Elektro-Unfall?
Die meisten Unfälle ereignen sich durch Haushaltsstrom mit 220 Volt und Wechselstrom von 50 bis 60 Herz. Der elektrische Strom löst Herzrhythmusstörungen aus, wenn das Herz im Stromfluss liegt (z. B. wenn der Strom von der Hand über den Körper zum Fuß führt).
Die Muskulatur verkrampft sich, es kann zum unwillkürlichen "Festhalten" der Stromquelle oder zu mechanischen Verletzungen kommen. Starkstromunfälle (über 1000 Volt) sind im Kindesalter selten. Neben Herzrhythmusstörungen und Bewusstlosigkeit kommt es zu Schocks, Verbrennungen und zur Schädigung des Gewebes.
Was sind besondere Gefahrenquellen?
- Defekte Haushaltsgeräte
- Nicht kindersichere Steckdosen
- Lose, nicht isolierte Kabel
- Föhnen in der Badewanne
Was sind die Anzeichen für einen Elektro-Unfall?
- Strommarken (Verbrennungen) an Ein- und Austrittsstelle
- Bewusstseinsstörungen: Benommenheit, Schwindel, Erinnerungslücken bis hin zu Bewusstlosigkeit oder Krampfanfall
- Muskelkrämpfe unter Stromzufuhr
- Herzrhythmusstörungen auch mehrere Stunden nach dem Stromschlag bis hin zu Kammerflimmern und Herzstillstand
- Möglicherweise Atemstillstand
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Vorsicht: eigene Gefährdung!
- Das Kind von der Stromquelle mit einem nicht leitendem Gegenstand (z. B. Holz) trennen oder den Strom abschalten!
- Ansprechen des Kindes, Bewusstseinslage prüfen
- Bei Bewusstlosigkeit: Atemkontrolle, eventuell Atemspende
- Bei fehlendem Puls rasches Beginnen einer Herz-Lungen-Wiederbelebung, ansonsten stabile Seitenlage
- So bald wie möglich Notruf tätigen!
- Kind beruhigen, warm halten
- Strommarken steril abdecken
- Bewusstsein, Atmung und Kreislauf mehrfach kontrollieren
- Kind bis zum Eintreffen des Notarztes nicht allein lassen und die Maßnahmen bis zu dessen Eintreffen weiterführen
Nach einem Stromunfall sollte immer der Arzt wegen einer EKG-Kontrolle aufgesucht werden!
Autoren:
Carolina Töpfer, Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Weitere Artikel zum Thema
Notfälle bei Kindern
In einer lebensbedrohlichen Situation heißt es für Eltern, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das Kind muss spüren, dass man alles unter Kontrolle hat.
Override: Wundversorgung
Die korrekte Erstversorgung von Wunden kann Leben retten. Wir haben die wichtigsten Fakten zur Ersten Hilfe bei Verletzungen geprüft.
Auch der Familienhund kann zubeißen!
Nicht nur unbekannte bissige Hunde können eine Gefahr für Kinder darstellen, auch beim vertrauten, friedliebenden Haustier ist generell Vorsicht …