Stabile Seitenlage
Sofortmaßnahmen sind lebensrettende Maßnahmen, die in einer Notfallsituation unverzüglich und überlegt angewendet werden sollen. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass der Körper durch Sauerstoffmangel weiter geschädigt wird. Weiters sollen sie ihn stabilisieren, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Dr. Carolina Toepfer, Dr. Peter Voitl
Stabile Seitenlage
Ein bewusstloses Kind, das regelmäßige Eigenatmung zeigt, sollte in die stabile Seitenlage gebracht werden. Bei Bewusstlosigkeit erschlafft die Muskulatur. Zunge und Unterkiefer können nach hinten fallen und die Atemwege behindern. In der stabilen Seitenlage werden die Atemwege offen gehalten und Speichel oder Erbrochenes können ungehindert ablaufen. Die stabile Seitenlage kann bei Kindern ab dem Schulalter angewendet werden. Säuglinge und Kleinkinder sollte man in die stabile Bauchlage bringen.
Die stabile Seitenlage wird in Erste-Hilfe-Kursen eingeübt. Folgende Ausführungen sollen das Erlernte auffrischen und beschränken sich deshalb auf wesentliche Punkte.
++ Mehr zum Thema: Erste Hilfe rettet Leben ++
Bei Schulkindern
- Das Kind in die Rückenlage bringen.
- Dicht neben dem Kind seitlich knien.
- Die Hüfte des Kindes, die sich nahe bei Ihnen befindet, anheben.
- Den Arm der gleichen Körperseite des Kindes strecken und unter die angehobene Hüfte legen.
- Das Bein der gleichen Körperseite anwinkeln und den Fuß nahe an das Gesäß stellen.
- Das Kind an Hüfte und Schulter der anderen Körperseite fassen und vorsichtig in Ihre Richtung auf die Seite drehen.
- Den unten liegenden Arm am Ellenbogen hinter dem Kind hervorziehen.
- Den Kopf nackenwärts beugen und mit der nahen Hand am Kinn unterstützen.
Bei Säuglingen und Kleinkindern
- Das Kind in Bauchlage auf eine warme Unterlage legen.
- Den Kopf des Kindes zur Seite drehen und leicht nackenwärts legen.
- Den Mund des Kindes öffnen.
Atemwege freimachen und freihalten!
Autoren:
Carolina Töpfer, Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Weitere Artikel zum Thema
Notfälle bei Kindern
In einer lebensbedrohlichen Situation heißt es für Eltern, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das Kind muss spüren, dass man alles unter Kontrolle hat.
Override: Wundversorgung
Die korrekte Erstversorgung von Wunden kann Leben retten. Wir haben die wichtigsten Fakten zur Ersten Hilfe bei Verletzungen geprüft.
Auch der Familienhund kann zubeißen!
Nicht nur unbekannte bissige Hunde können eine Gefahr für Kinder darstellen, auch beim vertrauten, friedliebenden Haustier ist generell Vorsicht …