Erste Hilfe bei Prellungen, Zerrungen, Quetschungen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Erste Hilfe Maßnahmen bei Prellungen, Zerrungen, Quetschungen.
Anzeichen von Prellungen, Zerrungen, Quetschungen
- Schmerzen
- Langsam zunehmende Schwellung, eventuell bläulich verfärbt (Bluterguss)
- Schmerzbedingte Schonhaltung
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Zu Schmerzlinderung und Abschwellung die betroffene Stelle kühlen (z. B. kalte Umschläge; am effektivsten sind Eiswürfel in einem dicht verschlossenen Plastikbeutel mit kaltem Wasser, der zusätzlich noch in ein Tuch eingewickelt wird).
- Mit elastischer Binde umwickeln und ruhig stellen.
- Bei anhaltenden Schmerzen und Schwellung einen Arzt aufsuchen!
Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es?
- Autotüren sollten eine Kindersicherung haben, so dass sie nur von außen unter Aufsicht zu öffnen sind, um so Quetschungen der Finger etc. zu vermeiden.
- Normale Türen sollten eine Vorrichtung haben, die verhindert, dass Kinder diese unbeabsichtigt zuschlagen und sich so die Finger einklemmen können.
- Kinder sollten beim Spielen im Freien am besten festes Schuhwerk tragen.
Autoren:
Carolina Töpfer
Weitere Artikel zum Thema
Was ist ein Muskelfaserriss?
Reißen die Muskelfasern ein, kann die Heilung bis zu 12 Wochen dauern.
Was ist ein Lipödem?
Die Fettverteilungsstörung tritt häufig bei ansonsten wohlproportioniertem Körper auf und betrifft fast ausschließlich Frauen.