Erste Hilfe bei Nasenbluten

Leichtes Nasenbluten hört im Normalfall von alleine wieder auf. Das Blut sollte ungehindert nach außen ablaufen können und nicht verschluckt werden, da es in die Luftwege geraten und zu Atemnot führen kann
Wie kommt es zu Nasenbluten?
Kinder können relativ schnell durch äußere Gewalteinwirkung (auch das Nasenbohren gehört dazu), spontan bei einem Infekt der oberen Luftwege mit entzündeter Nasenschleimhaut oder bei trockenen Schleimhäuten (z. B. im Winter in beheizten Räumen) Nasenbluten bekommen.
+++ Mehr dazu: Nasenbluten +++
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Das Kind beruhigen.
- Kopf des Kindes leicht vorne übergebeugt halten und dabei die Stirn mit der Hand abstützen, damit das Blut nicht geschluckt wird.
- Die Nase für 1 Minute zudrücken, damit das Blutgefäß (90 % der Blutungen sind ganz vorne in der Nase) - dadurch erreicht man den gleichen Effekt wie bei einer Blutabnahme.
- Kalte Umschläge in den Nacken legen; diese nach wenigen Minuten erneuern, da sie sich rasch erwärmen.
- Meist hört die Blutung nach wenigen Minuten auf, dann eventuelle Blutkrusten nur äußerlich vorsichtig abwischen, nicht aus dem Nasenloch entfernen, da ansonsten die Blutung erneut beginnt.
- Lässt sich die Blutung nicht stoppen, muss der Rettungsdienst verständigt werden!
Testen Sie Ihr Wissen in unserem Erste Hilfe Quiz !
Autoren:
Carolina Töpfer
Medizinisches Review:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Temmel
Redaktionelle Bearbeitung:
Silke Brenner
Weitere Artikel zum Thema
Nasenbluten bei Kindern
Welche Ursachen Nasenbluten beim Kind haben kann und wie man sich richtig verhält, lesen Sie hier.
Override: Blutstillung
Blutstillung ist in vielen Fällen ein wesentlicher Bestandteil der Wunderstversorgung – wir erläutern, was es dabei zu beachten gilt.
Trockene Nase im Sommer
Trockene Luft im Sommer macht unserer Nase zu schaffen. Wir haben Tipps, wie Sie einer trockenen Nase vorbeugen können.