Freiheit für kleine Füße

Regelmäßige Stichproben in Kindergärten und Schulen kommen immer wieder zu alarmierenden Ergebnissen: Bis zu 50 Prozent unserer Kinder stecken in viel zu kleinen Schuhen und riskieren damit gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Kinder können nicht exakt spüren, ob ihnen die Schuhe passen oder nicht: Erstens sind die Füßchen so weich, dass sie auch in zu kleinen Schuhen Platz finden, und zweitens ist ihr Nervensystem noch nicht ausreichend entwickelt, um Schuhe als zu klein erkennen zu können.
Fünf Schritte zu passenden Kinderschuhen
1. Beweglichkeit
Die kleinen Schuhe müssen weich und beweglich sein. Biegen und verwinden Sie die Schuhe mit leichtem Druck.
2. Passform: Schuhe müssen passen!
- Länge: Der Schuhinnenraum muss mindestens 12 mm länger sein als der Fuß. Machen Sie eine Schablone von den Füßen und fügen Sie an der längsten Zehe 12 mm hinzu. Passt die Schablone in den Schuh, passen auch die Schuhe.
- Breite: An der breitesten Stelle des Schuhes muss sich das Obermaterial etwas vom Fuß abheben lassen. Gelingt dies, hat der Fuß genügend Bewegungsspielraum.
- Höhe des Zehenraumes: Wenn Ihr Daumen bequem in den Zehenraum des Kinderschuhes passt, dann fühlt sich auch der kleine Fuß darin wohl.
3. Von Stützen, Lauflernschuhen und Wachstumslenkungen
Kinder lernen auch ohne Schuhe laufen. Je weniger Schnickschnack, desto besser für die kleinen Füße.
Früher glaubte man, dass Kinderfüße mit hohen Schuhen gestützt werden müssen. Heute weiß man, dass "Stützen" , "Lenkungen" und Lauflernschuhe keinen Beitrag zu einer gesunden Fußentwicklung leisten.
4. Wachstum
Kinderfüße wachsen in den ersten Jahren sehr schnell. Überprüfen Sie daher alle zwei bis vier Monate, ob die Schuhe noch passen.
5. Schuhe übertragen
Natürlich können Schuhe auch von älteren Geschwistern übernommen werden. Achten Sie aber darauf, dass die Sohlen nicht einseitig abgelaufen sind und die Schuhe passen.
Buchtipp: Mag. Wieland Kinz: Kinderfüße - Kinderschuhe. Alles Wissenswerte rund um kleine Füße und Schuhe; (ATS 98,-) ISBN 3-00-005879-6.
Aktualisiert am:Weitere Artikel zum Thema
Wie viel Schlaf braucht mein Baby?
Lesen Sie hier, wie hoch der Schlafbedarf eines Babys im 1. Lebensjahr ist und warum Abweichungen völlig normal sind.
Untersuchungen bei Baby und Kind
Atmung, Herzschlag, Muskelspanung werden in den ersten Tagen untersucht.
Wenn die ersten Zähne kommen
Die Entwicklung jedes Kindes ist individuell: Dies betrifft auch die Zähne. Alles was Sie zum Thema Zahnen wissen müssen.