Sehtest

Von Lena Machetanz, Ärztin
und , Wissenschaftsjournalistin
Carola Felchner

Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich 2015 als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Mit einem Sehtest lässt sich das Sehvermögen der Augen prüfen. Entweder führt ihn ein Augenarzt, ein Optiker oder ein Arbeitsmediziner durch. Ein Sehtest kamm zum Beispiel Teil von arbeitsmedizinischen Untersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen sein. Er kann aber auch konkret bei Verdacht auf eine Fehlsichtigkeit oder eine Erkrankung durchgeführt werden. Lesen Sie hier mehr über den Sehtest und die verschiedenen Testverfahren.

Sehtest

Was ist ein Sehtest?

Mittels Sehtests lässt sich das Sehvermögens der Augen überprüfen. Es gibt hierzu verschiedene Verfahren. Welches zum Einsatz kommt, richtet sich nach dem Ziel des Tests, also nach dem, was der Test ermitteln soll. Meist führen Optiker und Augenärzte den Sehtest durch.

Sehtest für Sehschärfe

Der Begriff Sehschärfe bezeichnet die Fähigkeit der Netzhaut, zwei Punkte als getrennt wahrzunehmen. „Visus“ wird oft als Synonym für Sehschärfe verwendet, bezeichnet aber genau genommen die Erkennungssehschärfe. Das ist die Fähigkeit, die Form (Konturen) oder die Einzelheiten eines Objekts zu erkennen.

Um die Sehschärfe zu prüfen, werden gerne Sehtafeln mit verschieden grossen Zeichen verwendet. Meist handelt es sich bei diesen Zeichen um Zahlen oder Buchstaben. Weitere häufig verwendete Symbole beim Augentest sind der E-Haken und der Landolt-Ring.

  • Der E-Haken sieht aus wie ein kantiges E und ist auf einer Sehtafel in verschiedenen Positionen abgebildet: Mal liegt das E zum Beispiel „auf dem Rücken“, mal ist es spiegelverkehrt dargestellt. Der Patient soll dem Arzt rückmelden, in welcher Position der E-Haken liegt.
  • Der Landolt-Ring besteht aus einem Kreis mit einer kleinen Öffnung. Auch er ist auf der Sehtafel immer in verschieden gedrehten Positionen abgebildet. Der Patient muss dann angeben, wo am Ring sich die Öffnung befindet.

Sehtest bei Kindern

Bei Säuglingen können Sie selbst das Sehvermögen prüfen, indem Sie zum Beispiel eine Lampe an und ausschalten (das Baby sollte die Augen zum Licht bewegen) oder einen bunten Gegenstand in etwas 50 bis 80 cm Abstand vor dem Säugling hin- und herbewegen (Kind sollte dem Gegenstand mit den Augen folgen).

Für Vorschulkinder (ab 2 Jahre), die sich noch nicht so gut ausdrücken oder keine Zahlen und Buchstaben lesen können, gibt es alternativ zum Beispiel den LEA-Test. Bei diesem sollen sie stark vereinfachte Symbole erkennen, auf die sie auf einem ihnen vorliegenden Blatt zeigen, oder für die sie sich einen Namen aussuchen dürfen. So kann der Kreis sowohl ein Ball sein als auch eine Sonne, das beidseitig geschwungene Symbol ein Schmetterling, Apfel oder Herz.

Etwas ältere Kinder können auch den Sehtest mit bereits erwähnten E-Haken oder Landolt-Ringen absolvieren, die abstraktere Formen darstellen. Sie lassen nicht so leicht einprägen und sind schwerer zu erraten. So kann der Arzt ein objektives Ergebnis beim Sehtest für Kinder erzielen und eine Sehstörung entdecken.

Bei vielen Sehtests wird die Augen einzeln geprüft, indem der Patient selbst immer ein Auge mit der Hand abdeckt. Kinder versuchen aber oft, durch die Finger hindurch mit beiden Augen auf die Sehtafeln zu schauen. Doch dann gleicht das gesunde Auge eine eventuell vorhandene einseitige Sehschwäche aus - diese bleibt dann unentdeckt. Deshalb bittet der Arzt oft die Eltern, das Abdecken des Auges zu übernehmen. Noch sicherer ist es, für den Sehtest jeweils ein Auge mit einem Augenpflaster abzukleben.

Sehtest für zentrale Gesichtsausfälle

Ein einfacher Sehtest, den jeder auch gut zu Hause durchführen kann, ist der Amsler-Gitter-Test. Er liefert schon frühzeitig Hinweise auf Netzhauterkrankungen, die mit Gesichstefeldausfällen einhergehen.

Das Amsler-Gitter besteht aus einem Rastergitter mit einem schwarzen Punkt in der Mitte, den der Patient mit je nur einem geöffneten Auge fixieren soll. Dann muss er verschiedene Fragen des Arztes beantworten, zum Beispiel, ob der Punkt in der Mitte des Gitters unscharf erscheint.

Wie genau der Test mit dem Amsler-Gitter funktioniert und wann er eingesetzt wird, lesen Sie im Beitrag Amsler-Gitter.

Sehtest zur Farberkennung

Obwohl die meisten Sehtestverfahren in erster Linie die Sehschärfe überprüfen, gibt es auch welche, die das Farbwahrnehmungsvermögen der Augen testen. So kann der Augenarzt zum Beispiel eine Rot-Grün-Schwäche erkennen. Die Untersuchungsmethoden zum Farbensehen unterscheiden sich im Aufbau von der Prüfung der Sehschärfe. In Deutschland kommt meist die sogenannte Ishihara-Farbtafel zur Anwendung, eine einfache und kostengünstige Methode.

Wie die Ishihara-Farbtafel funktioniert, welche Testverfahren es sonst noch zur Prüfung der Farbwahrnehmung gibt und wie diese ablaufen, lesen Sie im Beitrag Farbsehtest.

Sehtest zur Bestimmung der Refraktion

Um scharf zu sehen, muss das Auge das Licht so brechen, dass es sich auf der Netzhaut bündelt. Diese Fähigkeit heisst Refraktion und ist abhängig vom Verhältnis zwischen der Brechkraft und der Achsenlänge des Auges. Funktioniert dieser Mechanismus nicht mehr richtig, bricht sich das Licht schon vor der Netzhaut (Kurzsichtigkeit) oder erst dahinter (Weitsichtigkeit).

Um die Refraktion beziehungsweise einen eventuellen Refraktionsfehler (Fehlsichtigkeit) zu bestimmen, bekommen Erwachsene in der Regel einfach verschiedenen Brillengläser aufgesetzt. Sie müssen dann angeben, mit welchen Gläsern sie am besten sehen.

Bei Säuglingen, kleinen Kindern und Menschen, die sich aufgrund von Sprachproblemen, Demenz oder anderen Erkrankungen nicht ausdrücken können, greift der Arzt auf die sogenannte Skiaskopie (Schattenprobe) zurück (Mehr dazu siehe unten: "Was macht man bei einem Sehtest?").

Stereosehtest

Die Fähigkeit der Augen, einen räumlichen Seheindruck zu gewinnen, bezeichnet man als Stereosehen. Für den Test dieser Fähigkeit stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Besonders oft verwendet werden der Lang-Stereotest I und II. Diese bestehen jeweils aus einer Testkarte, auf der viele schwarze, zufällig verteilte Punkte dreidimensionale Bilder zeigen (wie Katze, Stern, Auto). Diese kann der Betroffene nur bei intaktem stereoskopischen Sehen erkennen. Einziger Unterschied zwischen dem Stereotest I und II ist, dass die Bilder auf letzterem etwas feiner sind. Der Test eignet sich auch gut für Kinder, beziehungsweise wurde ursprünglich sogar für sie entwickelt.

Neu: Der 3D-Sehtest

Seit 2014 steht ein weiteres Sehtest-Verfahren zur Verfügung: Der 3D-Sehtest soll bequem und präzise die Sehkraft ermitteln. Dabei blickt die Testperson statt auf Buchstabentafeln durch eine 3D-Brille auf einen Monitor, auf dem dreidimensionale Figuren oder Landschaften erscheinen.

Vorteilhaft soll dieser Test beispielsweise für Menschen sein, die eine Gleitsichtbrille benötigen, denn mit dieser Methode lassen sich im Test in verschiedenen simulierten Situationen die benötigen Sehstärken besser bestimmen.

Wann führt man einen Sehtest durch?

Wann immer der Verdacht auf eine Sehschwäche besteht, macht man in der Regel einen Sehtest. Der Augenarzt oder Optiker wird etwa dazu raten, wenn ein Patient bzw. Kunde berichtet, dass die Buchstaben beim Lesen immer etwas verschwommen sind (Weitsichtigkeit) oder er weit entfernte Gegenstände oder Gesichter nicht mehr deutlich erkennt (Kurzsichtigkeit). Hier ein Überblich über Erkrankungen, die sich mit einem Sehtest erkennen lassen:

Vorsorge-Sehtest bei Kindern

Viele Sehstörungen wie zum Beispiel Hornhautverkrümmung, Kurz- oder Weitsichtigkeit sollten im Idealfall frühzeitig behandelt werden, damit sie nicht zu einer dauerhaften Sehschwäche führen. Darum wird bereits bei verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter ein Sehtest durchgeführt, und zwar bei:

  • U7 im Alter von zwei Jahren
  • U7a im Alter von drei Jahren
  • U8 im Alter von vier Jahren
  • U9 im Alter von 5 Jahren

Sehtest in der Arbeitsmedizin

Einen Sehtest führen Optiker und andere befugten Stellen oft auch bei Vorsorgeuntersuchungen im Bereich der Arbeitsmedizin durch. Für bestimmte Berufsgruppen ist eine gute Sehschärfe nämlich sehr wichtig, um Gefahren für sich und andere zu vermeiden. Dazu gehören alle Berufe mit folgenden Tätigkeiten:

  • Fahr- und Steuertätigkeit (z.B. Busfahrer, Zugführer, Piloten)
  • Überwachungstätigkeiten (z.B. Bedienung von Kraftwerken oder Hochöfen)
  • Bildschirmarbeitsplätze (z.B. Bürotätigkeiten, Wachdienst)

Sehtest für den Führerschein

Auch für den Führerschein muss man einen Sehtest beim Augenarzt machen. Welche Anforderungen an das Sehvermögen von Führerscheinanwärtern gestellt werden und wie lange der durchgeführte Sehtest gültig ist, erfahren Sie im Beitrag Sehtest - Führerschein.

Was macht man bei einem Sehtest?

Die verschiedenen Sehtestverfahren unterscheiden sich in ihrem Ablauf. Ausser beim Stereosehtest wird aber immer jedes Auge einzeln geprüft. Nur so lässt sich eine einseitige Sehschwäche sicher feststellen.

Sehtest mit Sehtafeln

Für die Untersuchung der Nahsehschärfe platziert der Arzt die Sehtafel etwa 30 bis 40 Zentimeter vom Patienten entfernt. Untersucht er hingegen die Fernsehschärfe, sollte der Abstand zwischen Patient und Tafel im Idealfall etwa fünf Meter betragen.

Zuerst bittet der Arzt den Patienten eines seiner Augen mit der Hand abzudecken. Dann soll der Patient die auf der Sehtafel abgebildeten Figuren benennen, wobei er mit den grossen Abbildungen beginnt. Im Anschluss erfolgt der Sehtest für das andere Auge nach demselben Prinzip.

Sehtest: Refraktionsbestimmung und Skiaskopie

Bei der subjektiven Refraktionsbestimmung, die bei Erwachsenen ausreicht, setzt der Arzt der Testperson einfach verschiedene Brillengläser auf. Der Betreffende soll dann sagen, mit welchen Brillengläsern er die auf einer Sehtafel abgebildeten Zeichen oder Figuren am besten erkennen kann.

Bei Patienten, die sich nicht ausdrücken können, sowie Kindern verwendet der Arzt die Skiaskopie (Schattenprobe ): Mit einem speziellen Apparat, dem Skiaskop, wirft der Arzt Licht auf die Pupille der Testperson. Dreht der Arzt das Skiaskop, wandert die Pupille bei Weitsichtigkeit in die Drehrichtung und bei Kursichtigkeit entgegen der Drehrichtung. Der Arzt setzt dann so lange verschiedene Brillengläser vor das Patientenauge, bis die Pupille sich nicht mehr mit der Skiaskopdrehung bewegt.

Lang-Stereotest I und II

Der Arzt hält der Testperson die Testkarte im Abstand von circa 40 Zentimetern vor die Augen. Der Betreffende soll dann die Figuren, die er sieht, beschreiben (zum Beispiel einen Elefant oder ein Auto). Kinder, die das Gesehene noch nicht so detailreich beschreiben können, können auch auf die Figuren zeigen.

Welche Risiken birgt ein Sehtest?

Der Sehtest ist nicht invasiv, also nicht mit einem Eingriff in den Körper verbunden. Die Testperson soll lediglich Zeichen oder Figuren erkennen und benennen. Dadurch gibt es weder Risiken noch Nebenwirkungen. Schlimmstenfalls sind die Ergebnisse einiger Sehtests verfälscht, wenn sich der Arzt hier auf die Aussage der Testperson verlassen muss und diese nicht richtig mitarbeitet. Dann bleibt unter Umständen eine vorliegende Sehstörung unentdeckt. Daher ist es sehr wichtig, dass der Patient beim Sehtest ehrlich zum Arzt und mit sich selbst ist. 

Was muss ich nach einem Sehtest beachten?

Da es sich bei den Sehtestverfahren um nicht invasive und völlig ungefährliche Untersuchungsmethoden handelt, müssen Sie danach keine besonderen Vorsichtsmassnahmen beachten.

Abhängig vom Ergebnis Ihres Sehtests sind zur genaueren Diagnostik manchmal weitere Testverfahren nötig, die zum Beispiel eine Weitstellung der Pupillen mit speziellen Augentropfen notwendig machen und dadurch Ihre Fahrtüchtigkeit kurzzeitig einschränken.

Sollte Ihr Arzt bei Ihrem Sehtest eine Sehstörung festgestellt haben, wird er Sie über die Behandlungsmöglichkeiten aufklären und Ihre weitere Versorgung in Absprache mit Ihnen planen.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Vorlage:
Dr. med. Christine Döring-Coen
Autoren:
Lena Machetanz
Carola Felchner
Carola Felchner

Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich 2015 als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen.

Quellen:
  • Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.: "Sehtests", unter: https://augeninfo.de (Abruf: 09.11.2020)
  • Berufsverband Orthoptik Deutschland e.V.: "Brechungsfehler", unter: www.orthoptik.de (Abruf:09.11.2020)
  • Goebeler, M. et al.: Augenheilkunde, Dermatologie und HNO, Springer Verlag, 2011
  • Hartmann, B. & Goertz, W.: Arbeitsplatz Augenpraxis, Springer Verlag, 2013
  • I care Krankheitslehre, Georg Thieme Verlag, 2015
  • Kaufmann, H. & Steffen, H.: Strabismus, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2012
  • Kuratorium für gutes Sehen: "Sehtest für Kinder", unter: www.sehen.de (Abruf: 09.11.2020)
  • Kuratorium für gutes Sehen: "Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern", unter: www.sehen.de (Abruf: 09.11.2020)
  • LEA Symbols Distanzschärfetests; unter: www.lea-test.fi (Abruf: 09.11.2020)
  • Online-Informationen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e.V.: „Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche“, unter: www.kinderaerzte-im-netz.de (Abruf: 09.11.2020)
  • Pichler, U.: "Guter Visus – schlechter Visus: Visusprüfung bei Kindern", in: Medical Network Special 2016, unter: www.gut-sehen.at
  • S2e-Leitlinie "Amblyopie" der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (Stand: 2010)
  • Spektrum – Lexikon der Optik: www.spektrum.de (Abruf: 09.11.2020)
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich