Auf der Jagd nach den Auslösern von Colitis & Crohn
.jpg/bigthumb/315488/6977638)
Schweizer Forscher versuchen in einer Langzeitstudie die Ursachen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zu identifizieren.
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn - die Häufigkeit von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) nimmt weltweit zu. Rund um den Globus sind bereits 2,5 Millionen Menschen betroffen. Beide Krankheiten verlaufen in Schüben. Bei Morbus Crohn können sich im ganzen Verdauungstrakt Entzündungen auftreten, Colitis ulcerosa ist in so gut wie allen Fällen auf den Dickdarm beschränkt.
Welche Ursachen Colitis & Crohn genau haben, wodurch die Krankheiten ausgelöst werden - das liegt nach wie vor im Dunkeln. Schweizer Forscher versuchen das Geheimnis mithilfe einer im Jahr 2005 begonnenen Langzeitstudie zu lüften. An der "Swiss IBD Cohort Study" (SIBDC) beteiligen sich bisher rund 100 Gastroenterologen und mehr als 3000 betroffene Patienten. Die Wissenschaftler haben nun vielversprechende Zwischenergebnisse veröffentlicht.
Umwelteinflüsse
An der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen dürften sowohl Umwelteinflüsse, als auch gewisse genetische Vorprägungen beteiligt sein. "Je mehr Zusammenhänge bekannt sind, desto besser können Patienten zum Beispiel Entzündungsschübe verhindern – etwa, indem sie die Risiken, die zu einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs führen, vermeiden", sagt Gerhard Rogler, Studienleiter und Leitender Arzt an der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Zürich.
Einer der angesprochenen Zusammenhänge besteht laut Rogler und Kollegen zwischen Stress, psychischer Belastung und CEDs. Auch Aufenthalte an Orten jenseits der 2000 Meter Seehöhe wirken sich ungünstig auf den Krankheitsverlauf aus. Für Patienten bedeutet das erhöhte Vorsicht bei Flugreisen und Reisen in höher gelegene Weltregionen.
Darmflora
Die Forscher wollen weitere Umweltfaktoren identifizieren, die Einfluss auf den Verlauf von CEDs haben. Sie wollen herausfinden, wie äußere Einflüsse auf die Darmflora und das Immunsystem der Patienten wirken.
Autoren:
Philip Pfleger
Redaktionelle Bearbeitung:
Dr. med. Stefanie Sperlich
Weitere Artikel zum Thema
Morbus Crohn
Morbus Crohn ist eine nicht ansteckende, chronisch-entzündliche Erkrankung des Darmes (CED), deren genaue Ursache bis dato unklar ist.
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist - ebenso wie Morbus Crohn - eine nicht ansteckende, chronisch-entzündliche Erkrankung des Darms (CED). Mehr dazu, lesen Sie hier.
Durchfall
Ein besonders unangenehmes Symptom, für das neben Magen-Darm-Infektionen auch noch zahlreiche andere Ursachen verantwortlich sein können.