Das Darm-ABC: I
Immunsystem
Ein funktionierendes Immunsystem benötigt zur Abwehr bestimmte Zellen bzw. deren Vorstufen. Sie befinden sich in den Organen des Immunsystems. Zu den primären Immunorganen zählen Knochenmark und Thymus. Dort werden die Immunzellen (z.B. Lymphozyten) produziert und reifen anschließend heran. Die sekundären Immunorgane sind Lymphknoten, Milz, Mandeln, Blinddarm und die Peyer-Plaques im Dünndarm.
Infektion des Darms
Eine Darminfektion ist eine entzündliche Erkrankung des Darms. Ihr häufigstes Symptom ist Durchfall, der manchmal auch mit Erbrechen einhergeht. Darminfektionen können durch Viren, Bakterien oder Parasiten ausgelöst werden. Der hohe Flüssigkeitsverlust ist das häufigste und oft schwerwiegendste Problem bei Darminfektionen.
Autoren:
Thomas Holzinger
Medizinisches Review:
Prim. Univ.Doz. Dr. Michael R. Gschwantler
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild, Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Emulgatoren fördern Darmentzündungen
Haben Emulgatoren ihren schlechten Ruf zu Recht? Einer neuen Studie zufolge ja – denn sie sollen unserem Darm schaden.
Beginnt die Gesundheit wirklich im Darm?
Netdoktor.at im Interview mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Resch zum Thema Darmgesundheit.
Tipps bei Durchfall und Erbrechen
Durchfall und Erbrechen: Was Sie selbst tun können – und wann ein Arztbesuch ratsam ist.