Welche Faktoren erhöhen das Corona-Sterberisiko in Pflegeheimen?

Pflegeheimbewohner haben aufgrund ihres meist höheren Alters ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Hinzukommen in vielen Fällen bestehende Vorerkrankungen. Eine neue Studie identifiziert nun Faktoren, die das Corona-Sterberisiko für betagte Patienten erhöhen.
Ältere Personen sowie jene mit bestimmten Vorerkrankungen zählen seit Anbeginn der Coronavirus-Pandemie zur Risikogruppe. Insbesondere in Pflegeheimen kumulieren viele dieser Risikofaktoren, weshalb vor allem die Gruppe der älteren Personen, die nicht mehr im eigenen Zuhause, sondern im Pflegeheim wohnt, besonderen Schutzes bedarf.
+++ Mehr zum Thema: Wissenswertes zum Thema Corona-Impfungen +++
Datenanalyse von Pflegeheimbewohnern
Um herauszufinden, welche Risikofaktoren bei Bewohnern von Pflegeheimen zu einem höheren COVID-19-Sterberisiko führen, analysierten US-amerikanische Wissenschafter nun Daten von 531 Pflegeheimen in den USA.
Im Zentrum des Interesses standen zwei Fragen:
- Wie viele Pflegeheimbewohner verstarben innerhalb von 30 Tagen nach dem ersten positiven Coronatest (unabhängig von der Todesursache)?
- Welche Risikofaktoren begünstigten das Sterberisiko?
Im Rahmen der Kohortenstudie (Zusammenfassung mehrerer Studien) wurden die Krankenakten von 5.256 Pflegeheimbewohnern, die sich im Zeitraum zwischen 16. März und 15. September 2020 nachweislich mit SARS-CoV-2 infizierten, analysiert. Das mittlere Alter der Personen lag bei 79 Jahren, 61% waren weiblich, 39% männlich.
+++ Mehr zum Thema: Aktuelle Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus +++
Faktoren, die das Sterberisiko in Pflegeheimen erhöhen
Alter
Je höher das Alter, desto größer war das Risiko, innerhalb von 30 nach einem positiven Coronatest zu versterben. Im Vergleich zu Pflegeheimbewohnern zwischen 75 und 79 Jahren war das Sterberisiko bei älteren Bewohnern erhöht:
- 80 bis 84 Jahre: 1,46-fach erhöht
- 85 bis 89 Jahre: 1,59-fach erhöht
- 90 Jahre und älter: 2,14-fach erhöht
Geschlecht
Männer hatten ein höheres Risiko zu versterben als Frauen.
Vorerkrankungen
Pflegeheimbewohner mit diesen Vorerkrankungen haben ein höheres Sterberisiko:
- Diabetes
- Chronische Nierenerkrankungen
COVID-19-Symptome
Folgende Symptome einer Coronavirus-Infektion erhöhen das Sterberisiko:
- Fieber
- Tachykardie (beschleunigter Puls)
- Kurzatmigkeit
- Hypoxie (Mangelversorgung mit Sauerstoff)
Kognitive und körperliche Beeinträchtigungen
- Personen mit moderaten bzw. schweren kognitiven Beeinträchtigungen haben ein 2,09- bzw. 2,79-fach erhöhtes Sterberisiko als Pflegeheimbewohner mit normaler kognitiver Leistungsfähigkeit.
- Körperliche Beeinträchtigungen erhöhen ebenfalls das Sterberisiko.
+++ Mehr zum Thema: COVAX: Impfstoffe fair verteilen +++
Schutz und Impfung von Pflegeheimbewohnern priorisieren
Diese Erkenntnisse nehmen die Forscher zum Anlass, Bewohner von Pflegeheimen weiterhin in besonderem Maße vor einer Coronavirus-Infektion zu schützen bzw. die Impfstrategien dahingehend zu lenken, Pflegeheime bei der Verteilung von Impfstoffen zu priorisieren.
+++ Mehr zum Thema: Moderna-Impfstoff: Hohe Wirksamkeit bei älteren Personen? +++
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. (FH) Alexander Klein
Weitere Artikel zum Thema
Alles zur Corona-Mutation B.1.1.7
Ansteckender, gefährlicher? Lesen Sie hier alles zur Coronavirus-Mutation B.1.1.7.
Corona-Impfung: Schutzrate und Immunität
Was bedeutet eine Schutzrate von 95% und wie kommt es zur Immunität? Lesen Sie hier mehr zum Thema.
Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus.