Schützen Antikörper gegen SARS-CoV-2 vor einer Zweitinfektion?

Sind Personen, die eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben, auf Dauer immun gegen das Virus? Laut einer neuen Studie gab es nur vereinzelt Fälle von Reinfektionen – also Menschen, die sich trotz überstandener Coronavirus-Infektion erneut mit dem Virus angesteckt haben.
Um zu klären, ob von COVID-19 genesene Personen auf Dauer immun gegen das Virus sind, untersuchte eine Studie aus Großbritannien eine Gruppe von mehr als 12.000 Personen – alle Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen.
Im Fokus standen dabei zwei Fragestellungen:
- Antikörperstatus
Dier Antikörperstatus wurde zunächst zu Beginn und dann bis zu 31 Wochen später durch einen "Anti-Spike"- und "Anti-Nukleokapsid-IgG-Test" bestimmt.
- Häufigkeit (Inzidenz) von Reinfektionen nach überstandener COVID-19-Erkrankung
Die Häufigkeit für Reinfektionen mit SARS-CoV-2 wurde durch eine PCR ("polymerase chain reaction", Untersuchungsmethode zur Bestimmung kleinster Mengen an Erbgut des Virus) bestimmt.
+++ Mehr zum Thema: Corona-Mutationen +++
Studienteilnehmer mit und ohne Antikörper im Blut
Unter den 12.541 Studienteilnehmern befanden sich sowohl seronegative (keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisbar) als auch seropositive (Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachweisbar) Personen.
Davon waren:
Personen ohne Antikörper (seronegativ):
- Gesamtzahl: 11.364
- 233 davon hatten einen positiven PCR-Test, 100 waren asymptomatisch und 123 symptomatisch
Personen mit Antikörpern (seropositiv):
- Gesamtzahl: 1.177
- 2 davon hatten einen positiven PCR-Test, beide waren asymptomatisch.
+++ Mehr zum Thema: Wie funktionieren Schnelltests für Schüler? +++
Reinfektionen nur sehr selten
Die Ergebnisse der Untersuchungen ließen folgende Schlüsse zu:
- Reinfektionen nach überstandener COVID-19 treten nur äußerst selten auf – in der Studie betrug die (angepasste) Inzidenzrate für positive PCR-Ergebnisse in seropositiven Proben nur 0,12.
- Seropositive Personen, die sich nach überstandener Coronavirusinfektion erneut mit dem Virus ansteckten, zeigten keine Symptome.
+++ Mehr zum Thema: Alles Wissenswerte zum Thema Coronaimpfungen +++
Fazit
Wer aufgrund einer überstandenen COVID-19-Erkrankung Antikörper gegen SARS-CoV-2 besitzt, hat nur ein geringes Risiko, innerhalb von sechs Monaten erneut daran zu erkranken. Kommt es tatsächlich zu einer erneuten Ansteckung, so bleiben die Betroffenen mit hoher Wahrscheinlichkeit symptomlos. Wie lange die Antikörperwirkung anhält, müssen jedoch noch weitere Studien zeigen.
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. (FH) Alexander Klein
Weitere Artikel zum Thema
COVID-19/Corona: Fakten, Fallzahlen und mehr
Wie entwickelt sich die Anzahl an täglichen Neuinfektionen? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Neues Modell ermöglicht Vorhersage des COVID-19-Verlaufs
Patienten mit einem milden COVID-19-Verlauf könnten somit früher als bisher üblich aus dem Spital entlassen werden.
So funktionieren Selbsttests für Schüler
Coronatests für zu Hause und in der Schule: Wer wird wann wie getestet und wie funktionieren diese neuen "Wohnzimmertests"?