Tipps, wie Sie die Coronakrise bewältigen können

Der Ausbruch von COVID-19 stellt uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen: Restriktive Ausgangsbeschränkungen, das Einschränken von Sozialkontakten und häusliche Isolation sind Maßnahmen, die unabdingbar sind, aber auch auf unsere Psyche einwirken. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BPÖ) hat Informationen zur Verfügung gestellt, die helfen, die aktuell herausfordernde Zeit gut zu überstehen.
1. Halten Sie eine Tagesstruktur ein
Das Einhalten einer Tagesstruktur gibt Sicherheit und stärkt in Stress-Situationen. Stehen Sie wie gewohnt auf, machen Sie sich fertig, so als würden Sie in die Arbeit/zur Schule gehen, bleiben Sie nicht im Pyjama. Passen Sie Ihre Tagesstruktur an die jeweilige Situation an, aber halten Sie dabei gewohnte Schlafens-, Essens-, Arbeits- oder Lernzeiten nach Möglichkeit ein. Geplantes Handeln beugt Kontrollverlust und Hilflosigkeit vor, gestalten Sie Ihren Tag möglichst aktiv.
+++ Mehr zum Thema: COVID-19/Corona +++
2. Gezielter Medienkonsum
Wir werden täglich mit einer Unzahl an neuen Informationen überschwemmt. Vermeiden Sie ununterbrochenen Medienkonsum und halten Sie sich weiterhin an Fakten von seriösen Medien. Klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit.
+++ Mehr zum Thema: Maßnahmen der Regierung +++
3. Bewegung
Körperliche Bewegung wirkt sich positiv auf unsere Psyche aus. Versuchen Sie, auch in der derzeitigen Situation, in Bewegung zu bleiben: Auch wenn unser Aktionsradius derzeit massiv eingeschränkt ist, ist Sport möglich: Videos im Internet liefern Anregung und Trainingsprogramme, die auch auf engstem Raum "machbar" sind.
+++ Mehr zum Thema: Was passiert nach einer überstandenen Coronainfektion? +++
4. Pflegen Sie soziale Kontakte über Internet und Telefon
Halten Sie weiterhin Kontakt zu Familienmitgliedern, Freunden und Arbeitskollegen, die Sie derzeit nicht persönlich treffen können – per Telefon, Videotelefonie, Mails oder diverse Internetkanäle. Das stärkt die Verbundenheit und lässt Sie weiterhin am Leben "draußen" teilhaben. Versuchen Sie, im Gespräch mit Ihren Lieben auch Positives anzusprechen, fragen Sie etwa: "Was hat dich heute gefreut?"
+++ Mehr zum Thema: Sind die Maßnahmen gegen Corona ausreichend? +++
5. Besinnen Sie sich auf Ihre Stärken
Alles, was Sie in Ihrem bisherigen Leben an positiven Erfahrungen gemacht haben, können Sie nun nutzen. Alle Erfolge, Probleme, die schon überwunden und gelöst haben, Ihre Stärken und Talente kommen Ihnen nun zugute. Diese inneren Ressourcen werden Ihnen helfen nun helfen, die Krisensituation durchzustehen.
+++ Mehr zum Thema: "Was nicht notwendig ist, sollten Sie aufschieben" +++
6. Lassen Sie auch Schwächen zu
Seien Sie mit sich und anderen gegenüber nachsichtiger als sonst. Die derzeitige Situation ist eine Herausforderung für alle.
+++ Mehr zum Thema: "Corona ist auch im Sommer noch Thema" +++
7. Die Situation wird vorübergehen
Denken Sie daran, dass die derzeitige Situation irgendwann wieder vorübergehen wird. Auch wenn derzeit noch nicht absehbar ist, wann wir wieder in unseren gewohnten Alltag zurückkehren können, können Sie bereits jetzt schon Aktivitäten für die "Zeit danach" planen.
+++ Mehr zum Thema: Interview SARS-CoV-2: Wie wird es weitergehen? +++
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Der Coronavirus-Fakten-Check: Was stimmt, was stimmt nicht?
Fake-News oder Fakt? Wir klären auf!
Was passiert nach einer überstandenen Coronainfektion?
Sind Patienten, die an COVID-19 erkrankt sind, nach ihrer Heilung immun?
Maßnahmen im Kampf gegen COVID-19
Informieren Sie sich hier über die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus.