Dysgrammatismus bei Kindern - Therapie

Von Stefanie Kreckow, Logopädin
und , Biologin und Medizinredakteurin
Kathrin Rothfischer

Kathrin Rothfischer studierte - nach einem Ausflug in die Germanistik - in Regensburg Mikrobiologie und Genetik. Komplizierte Sachverhalte leicht verständlich darzustellen, war schon damals ihre Leidenschaft. Deshalb machte sie nach dem Diplom diese Passion zum Beruf: Nach verschiedenen Stationen im medizinischen Fachverlag und in der Publikumspresse fand sie bei NetDoktor schließlich ihre journalistische Heimat.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Bei einem Kind mit einer Sprachentwicklungsstörung wie Dysgrammatismus kann man mittels Sprachtherapie feststellen, ob die Störung behandlungsbedürftig ist. Solche Sprachtherapien werden meist von Logopäden durchgeführt, aber auch von Atem-, Stimm- und Sprechlehrern sowie Sprachheilpädagogen. Das Kind wird dabei mithilfe von Bildergeschichten und Bilderbüchern zum Sprechen und Erzählen angeregt. Anhand von Art und Ausmass der grammatikalischen Auffälligkeiten erkennt der Therapeut, ob man die Sprachstörung behandeln sollte.

Die verschiedenen Berufsgruppen haben unterschiedliche Ansätze, um Dysgrammatismus zu behandeln. Das Behandlungskonzept richtet sich auch individuell nach dem Alter des Kindes und der Art und Ausprägung des Dysgrammatismus. Ein Logopäde lässt das Kind meistens Übungen zu Höraufmerksamkeit, Rhythmik und dem Einsatz korrekter Wort- und Satzkonstruktionen machen. Er setzt dabei Bildgeschichten und Rollenspiele ein.

Ist der Dysgrammatismus eine Begleiterscheinung einer umfangreicheren Entwicklungsverzögerung, arbeiten die Sprachtherapeuten mit Ärzten, Ergotherapeuten, Krankengymnasten und/oder Psychologen zusammen.

Beschreibung | Ursachen | Symptome | Diagnose | Therapie | Prognose

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autoren:
Stefanie Kreckow
Kathrin Rothfischer
Kathrin Rothfischer

Kathrin Rothfischer studierte - nach einem Ausflug in die Germanistik - in Regensburg Mikrobiologie und Genetik. Komplizierte Sachverhalte leicht verständlich darzustellen, war schon damals ihre Leidenschaft. Deshalb machte sie nach dem Diplom diese Passion zum Beruf: Nach verschiedenen Stationen im medizinischen Fachverlag und in der Publikumspresse fand sie bei NetDoktor schließlich ihre journalistische Heimat.

Quellen:
  • Aster S. von et al.: Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine praktische Einführung. Thieme-Verlag. 5. Auflage 2008
  • Pschyrembel Online, Klinisches Wörterbuch: www.pschyrembel.de (Abruf: 20.11.2018)
  • Speer, C. & Gahr, M.: Pädiatrie. Springer-Verlag. 3. Auflage 2009
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich