Rektum
Das Rektum, auch Mastdarm oder Enddarm genannt, ist der letzte Abschnitt des Dickdarms. Es mündet über den After (Anus) nach aussen. Trotz seines Namens ist das Rektum (lat. rectus = gerade) keineswegs gerade, sondern verläuft in zwei Krümmungen. Es dient als Kotspeicher und sorgt mit dem inneren Schliessmuskel für die Kontinenz. Lesen Sie alles Wichtige über das Rektum!
Was ist das Rektum?
Das Rektum (Mastdarm oder Enddarm) ist der letzte Abschnitt des Dickdarms. Er ist etwa 12 bis 15 Zentimeter lang und beginnt ungefähr in Höhe des 3. Kreuzbeinwirbels im kleinen Becken – dies ist die engste Stelle des Dickdarms.
Das Rektum verläuft in zwei Krümmungen: Eine weist nach hinten in Richtung Wirbelsäule, die andere nach vorne. Ausserdem finden sich am Mastdarm Einschnürungen an beiden Seiten mit Ausbuchtungen dazwischen.
Im Inneren besitzt das Rektum drei halbmondförmige Querfalten. Die mittlere Falte ist die grösste und wird Kohlrausch-Falte genannt. Sie liegt etwa sechs bis acht Zentimeter oberhalb des Afters und bei Männern auf der Höhe der Prostata. Eine ärztliche Untersuchung des Enddarms mit dem Finger (Digitaluntersuchung) ist bis zu dieser Querfalte möglich.
Der obere Bereich des Mastdarms wird Ampulle (Ampulla recti) genannt. Dieser besonders erweiterungsfähiger Darmabschnitt dient als Speicher für den Kot. Er führt über den drei bis vier Zentimeter langen Analkanal (der untere Abschnitt des Rektums) und den After nach aussen.
Die längs verlaufende Muskelschicht, die in der Wand der anderen Dickdarmabschnitte (Zökum, Kolon) zu Taenien gebündelt ist, bildet im Rektum – ähnlich wie im Dünndarm – einen gleichmässigen, geschlossenen Muskelmantel.
Welche Funktion hat das Rektum?
Die Mastdarm-Funktion liegt in der Speicherung des Stuhls in der Ampulle. Hier kann der Darminhalt über 16 bis 20 Stunden gespeichert werden. Der untere Teil der Ampulle bleibt geschlossen bis zur Stuhlentleerung (Defäkation), die willentlich und zeitlich steuerbar ist. Ist die Ampulle mit Kot gefüllt, tritt Stuhldrang auf. Dieser kann willentlich unterdrückt werden.
Die Schliessmuskeln in Analkanal (Sphinkterapparat) sorgen für die Kontinenz. Es zählen dazu zwei wichtige Ringmuskeln:
- der innere Schliessmuskel: besteht aus glatter Muskulatur und arbeitet unwillkürlich
- der äussere Schliessmuskel: besteht aus quergestreifter Muskulatur und arbeitet willkürlich
Noch weitere Muskeln sind wichtig für die Kontinenz, zum Beispiel die Muskeln des Beckenbodens.
Wo liegt das Rektum?
Das Rektum liegt im kleinen Becken. Es ist im oberen Abschnitt fest mit der Hinterwand des Rumpfes verwachsen. Nach hinten grenzt der Enddarm an das Kreuzbein, das Steissbein und die hinteren Abschnitte des Muskels, die den Beckenausgang verschliessen. Nach vorne grenzt das Rektum beim Mann an die Prostata, die Bläschendrüsen, die Samenleiter und den dazwischen liegenden Bereich der Harnblase. Bei der Frau liegt die Gebärmutter dem Rektum auf, und Muskelbündel strahlen von der Rückseite des Gebärmutterhalses zum Mastdarm aus. Die Scheide liegt hinten unten dem Rektum an.
Welche Probleme kann das Rektum verursachen?
Mastdarmkrebs (Rektum-Karzinom) macht sich oft erst im fortgeschrittenen Stadium durch Beschwerden bemerkbar. Er kann zum Beispiel zu Bauchschmerzen, Blutbeimengungen im Stuhl und einem Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall führen.
Eine Entzündung des Enddarms wird Proktitis genannt. Es gibt auch eine chronische Darmentzündung, die sich auf das Rektum erstrecken kann – Morbus Crohn.
Verstopfung (Obstipation) kann ihre Ursache in einem gestörten Entleerungsreflex haben.
Eine Schwäche des Beckenbodens (Insuffizienz) kann zu einem Rektumprolaps führen, wobei sich das Rektum nach der Defäkation aus der Analöffnung vorstülpt.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Bommas-Ebert, U. et al.: Endspurt Vorklinik: Anatomie 2, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2015
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V., unter www.krebsgesellschaft.de (Abrufdatum: 10.02.2022)
- Gerik, W.: Die Innere Medizin, Schattauer Verlag, 11. Auflage, 2012
- Kirsch, J. et al.: Taschenlehrbuch Anatomie, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2017
- Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internisten e.V., unter www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 10.02.2022)
- Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, Walter De Gruyter Verlag, 268. Auflage, 2020
- Silbernagl, S. et al.: Lehrbuch der Physiologie, Georg Thieme Verlag, 9. Auflage, 2019
- Waldeyer, A.: Anatomie des Menschen, Walter de Gruyter Verlag, 19. Auflage, 2012