Aortenklappe

Von , Ärztin
Eva Rudolf-Müller

Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Die Aortenklappe ist eine der vier Herzklappen. Sie sitzt zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader (Aorta). Dort wirkt sie als Auslassventil: Sie lässt das Blut nur in Richtung Aorta fliessen. Wenn die Herzklappe verengt ist oder nicht dicht schliesst, stört dies den Blutfluss. Lesen Sie alles Wichtige über die Aortenklappe!

Aortenklappe: Taschenklappe im linken Herz

Die Aortenklappe fungiert als Ventil zwischen der linken Herzkammer (Ventrikel) und der abgehenden Hauptschlagader (Aorta). Vom Bautyp her ist sie eine sogenannte Taschenklappe: Sie besteht aus drei halbmondförmigen "Taschen", deren Form an Schwalbennester erinnert.

Aufgrund ihrer Lage und Form heissen sie hintere, rechte und linke Semilunarklappen und bestehen aus einer Doppellage des Endokards (Herzinnenwand). Wie die anderen Klappen auch, ist die Aortenklappe an einem Faserring des Herzskeletts befestigt.

Funktion als Auslassventil

Die Aortenklappe öffnet sich in Richtung Hauptschlagader (Aorta), wenn bei der Systole (Ventrikelkontraktion) das Blut aus der linken Herzkammer (Ventrikel) in die Aorta und damit in den grossen Blutkreislauf gepumpt wird.

Aortenklappe verhindert Zurückströmen des Blutes

Solange der Druck im linken Ventrikel den in der Aorta übertrifft (was bei der Systole der Fall ist), kann kein Blut in die Kammer zurückfliessen. Wenn aber die Herzkammer in der folgenden Diastole (Entspannung des Ventrikels) erschlafft, um das Blut aus dem linken Vorhof aufzunehmen, sinkt der Druck im Ventrikel gegenüber dem in der Aorta ab. Das Blut könnte zurückströmen; doch diesen Rückfluss verhindert die Aortenklappe:

Die flachen Taschen der Klappe füllen sich mit Blut, das sich bei dem einsetzenden Rückstrom in ihnen fängt. Dadurch legen sich die Ränder der Taschen dicht aneinander. Zusätzlich haben die Taschen für gewöhnlich in der Mitte ihres freien Randes je ein kleines Knötchen. Beim Blutrückstrom aneinandergedrückt verhaken sich diese Knötchen und dichten so die Aortenklappenmitte zusätzlich ab. Damit ist die Verbindung zwischen linker Herzkammer und Aorta sicher verschlossen.

Den Verschluss der Aortenklappe kann der Arzt mit dem Stethoskop als 2. Herzton wahrnehmen.

Häufige Probleme der Aortenklappe

Es gibt einige Erkrankungen, bei der die Aortenklappe Probleme verursacht:

Aortenklappenstenose

Als Aortenklappenstenose (Aortenstenose) bezeichnen Mediziner eine verengte Aortenklappe. Sie ist meist erworben, seltener angeboren. Die häufigste Ursache der Aortenstenose sind degenerative Veränderungen aufgrund von Arteriosklerose: Ablagerungen von Kalk in der Herzklappe beeinträchtigen ihre Beweglichkeit. Das Blut kann nur noch erschwert aus der linken Kammer gepumpt werden, der Druck im Ventrikel steigt. Als Folge verdickt sich die Kammerwand (Hypertrophie).

Aortenklappeninsuffizienz

Bei einer Aortenklappeninsuffizienz schliesst die Herzklappe nicht mehr dicht, sodass während der Diastole Blut aus der Aorta in die linke Herzkammer zurückströmt. Die nun grössere Blutmenge belastet die linke Herzkammer (Volumenbelastung), die sich schliesslich aufweitet (Dilatation). Bei einer Aorteninsuffizienz kann sich die Herzwand ebenfalls verdicken.

Bikuspide Aortenklappe

Besonders anfällig für diese Erkrankungen sind Menschen, deren Aortenklappe aus nur zwei Taschen besteht. Diese sogenannte bikuspide (zweisegelige) Aortenklappe ist der häufigste angeborene Herzklappenfehler. Sie tritt bei etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung und vornehmlich Männern auf.

Erkrankungen der Aortenklappe hört der Arzt mit einem Stethoskop am besten rechts des Brustbeins, ungefähr zwischen der zweiten und dritten Rippe.

Sowohl bei einer Stenose als auch bei einer Insuffizienz kann es notwendig sein, die erkrankte Aortenklappe durch eine Prothese zu ersetzen.

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autor:
Eva Rudolf-Müller
Eva Rudolf-Müller

Eva Rudolf-Müller ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie hat Humanmedizin und Zeitungswissenschaften studiert und immer wieder in beiden Bereich gearbeitet - als Ärztin in der Klinik, als Gutachterin, ebenso wie als Medizinjournalistin für verschiedene Fachzeitschriften. Aktuell arbeitet sie im Online-Journalismus, wo ein breites Spektrum der Medizin für alle angeboten wird.

Quellen:
  • Klinke, R. & Silbernagl, S.: Lehrbuch der Physiologie. Thieme Verlag, 7. Auflage, 2007
  • Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internisten e.V.: www.internisten-im-netz.de (Abruf: 04.01.2020)
  • Trebsdorf, M.: Biologie, Anatomie, Physiologie: Lehrbuch und Atlas, Europa-Lehrmittel, 15.Auflage, 2019
  • Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie: https://www.uksh.de/herzchirurgie-luebeck/ (Abrufdatum: 24.01.2020)
  • Waschke, J. et al.: Sobotta Lehrbuch Anatomie, Urban&Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 2.Auflage, 2019
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich