Aorta

Von , Biologin
Dr. Nicole Wendler

Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt.

Alle NetDoktor.ch-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Die Aorta oder auch Hauptschlagader ist das zentrale Gefäss im Blutkreislauf. Das Herz pumpt das Blut aus der linken Herzkammer direkt in dieses dickste aller Gefässe. Fünf Liter pro Minute fliessen bei einem Erwachsenen in Ruhe durch sie hindurch. Lesen Sie hier alles Wichtige über die Aorta!

Das zentrale Gefäss

Die Aorta ist beim Erwachsenen etwa 35 bis 40 Zentimeter lang und mit einem Durchmesser von rund drei Zentimetern das dickste Gefäss im Körper. Es geht direkt von der linken Herzkammer ab und leitet das Blut vom Herzen in den Körperkreislauf (grosser Blutkreislauf) – in Ruhe strömen etwa fünf Liter Blut pro Minute durch die Hauptschlagader, unter Anstrengung bis zu 30 Liter. Zwischen der linken Herzkammer und der Aorta sitzt die Aortenklappe, eine der vier Herzklappen, die einen Rückstrom des Blutes verhindert.

Abschnitt der Aorta

Die Hauptschlagader lässt sich grob in folgende Abschnitte unterteilen:

Der erste Abschnitt, der von der linken Herzkammer abgeht, ist aufsteigend und heisst Aorta ascendes. Er liegt innerhalb des Herzbeutels (Perikard) und hat zwei Äste – die beiden Koronararterien, die den Herzmuskel versorgen.

Mit dem Durchtritt durch den Herzbeutel beginnt der zweite Abschnitt der Hauptschlagader: Sie macht hier einen Bogen (Aortenbogen, Arcus aortae) nach oben und schräg nach links hinten. Vom Aortenbogen gehen drei Hauptäste ab, die mit ihren weiteren Verzweigungen Kopf, Hals und Arme versorgen.

Auf den Aortenbogen folgt der absteigende Abschnitt der Hauptschlagader, die Aorta descendens. Sie verläuft zuerst im Brustraum (dann Brustaorta genannt) und dann – nach Durchtritt durch das Zwerchfell – im Bauchraum (dann Bauchaorta genannt). Die Abzweigungen der Brustaorta versorgen die Lunge, Brustwand und benachbarte Brusteingeweide. Die Äste der Bauchaorta versorgen die Bauchorgane.

Am unteren Ende teilt sich die Aorta in die beiden grossen Beckenarterien auf, die mit ihren Verzweigungen das Becken und die Beine versorgen.

Aufbau der Aorta

Wie alle grossen Blutgefässe besitzt die Wand der Hauptschlagader drei Schichten:

  • innere Schicht (Intima)
  • mittlere Schicht (Media, Tunica media)
  • äussere Schicht (Adventitia, Tunica externa)

Die Hauptschlagader gehört zu den Arterien vom elastischen Typ. Das bedeutet, dass die mittlere Schicht besonders dick ist und viele elastische Fasern enthält.

Die Aufgaben der Aorta

Die Hauptschlagader sichert die Blutversorgung, den kontinuierlichen Blutfluss und hält den arteriellen Blutdruck aufrecht.

Das pumpende Herz erzeugt durch Kontraktion (Systole) und Entspannung (Diastole) grosse Druckunterschiede im Kreislaufsystem. Aufgrund ihrer Elastizität kann die Aorta diese ausgleichen und damit einen kontinuierlichen Blutfluss ermöglichen. Durch diese "Windkesselfunktion" hält sie den arteriellen Blutdruck (beim Gesunden 120/80 mmHg) aufrecht, so dass dieser auch noch in entfernteren Körperabschnitten besteht.

Erkrankungen der Hauptschlagader

Um Ihre Aufgaben ohne Probleme erfüllen zu können, muss die Gefässwand der Hauptschlagader elastisch bleiben. Diese Elastizität nimmt mit dem Alter aber ab, weil sich Ablagerungen an den Innenwänden der Aorta (und anderer Gefässe) bilden. Diese Arteriosklerose  (Arterienverkalkung) ist aber nicht nur altersbedingt, sondern wird auch durch ungünstige Lebensstilfaktoren verursacht wie Übergewicht, Rauchen, hohe Blutfettwerte und Bluthochdruck.

Eine krankhafte sack- oder spindelförmige Erweiterung der Hauptschlagader wird Aortenaneurysma genannt. Wenn sie plötzlich reisst, kann der Betroffene innerlich verbluten.

Als Aortendissektion bezeichnen Mediziner einen plötzlichen Riss in der Innenhaut (Intima) der Hauptschlagader, verursacht etwa durch Arteriosklerose oder einen Unfall. Im Extremfall kann die Aorta an der betreffenden Stelle aufreissen, was dann (wie bei einem gerissenen Aortenaneurysma) Lebensgefahr bedeutet!

Autoren- & Quelleninformationen

Jetzt einblenden
Datum :
Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Autor:
Dr. Nicole Wendler
Dr.  Nicole Wendler

Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt.

Quellen:
  • Asklepios Klinik, unter www.asklepios.com (Abrufdatum: 28.01.2022)
  • Aumüller, G. et al.: Duale Reihe Anatomie, Georg Thieme Verlag, 5. Auflage, 2020
  • Berufsverband Deutscher Internisten e.V., unter www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 28.01.2022)
  • Graumann, W. et Sasse, D.: CompactLehrbuch Anatomie, Schattauer Verlag, 2005
  • Lippert, H.: Lehrbuch Anatomie, Urban & Fischer, 8. überarbeitete Auflage, 2017
  • Platzer, W. et Shiozawa-Bayer, T.: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, Georg Thieme Verlag, 12. Auflage, 2018
Teilen Sie Ihre Meinung mit uns
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetDoktor einem Freund oder Kollegen empfehlen?
Mit einem Klick beantworten
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
0 - sehr unwahrscheinlich
10 - sehr wahrscheinlich